Griechen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 20: Zeile 20:
# „[…] also die Apokalypse ist im Original auf '''Griechisch''' geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein [[Hebräer]] eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Zahl 666 - Sorat 00:10:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16]]
# „[…] also die Apokalypse ist im Original auf '''Griechisch''' geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein [[Hebräer]] eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Zahl 666 - Sorat 00:10:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16]]
# Bei den '''Griechen''' war Kunst Kunsthandwerk. Sie hatten keine Modelle, sondern sie haben die Idealgestalt des Menschen innerlich erlebt. [[Möglichkeiten der Kunst - Sprachgestaltung. Ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2024#Die Kunst als Vorbereitung für das malende Schauen innerer Bilder 00:42:47|| Peter, W. Möglichkeiten der Kunst, 2024, 00:42:47]]
# Bei den '''Griechen''' war Kunst Kunsthandwerk. Sie hatten keine Modelle, sondern sie haben die Idealgestalt des Menschen innerlich erlebt. [[Möglichkeiten der Kunst - Sprachgestaltung. Ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2024#Die Kunst als Vorbereitung für das malende Schauen innerer Bilder 00:42:47|| Peter, W. Möglichkeiten der Kunst, 2024, 00:42:47]]
# „In '''Griechenland''' […] auf Mysterien-Verrat […] stand die Todesstrafe […] Im Grunde steckt das auch dahinter, zum Beispiel hinter der Hinrichtung des Sokrates, der sich gestellt hat.“ [[Der Hüter der Schwelle (Mysteriendramen) - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2024#Das Mysterienwesen gehört heute, anders als in der Vergangenheit, mitten in unsere Welt 0:04:38|| Peter, W. Die Prüfung der Seele_3. Mysteriendrama, 2024,  0:04:38]]
# „In '''Griechenland''' […] auf Mysterien-Verrat […] stand die Todesstrafe […] Im Grunde steckt das auch dahinter, zum Beispiel hinter der Hinrichtung des [[Sokrates]], der sich gestellt hat.“ [[Der Hüter der Schwelle (Mysteriendramen) - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2024#Das Mysterienwesen gehört heute, anders als in der Vergangenheit, mitten in unsere Welt 0:04:38|| Peter, W. Der Hüter der Schwelle_3. Mysteriendrama, 2024,  0:04:38]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 18. August 2025, 20:20 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Glossar

  1. Die Griechen haben versucht, in ihren Statuen diese Idealgestalt, eigentlich die Äthergestalt des Menschen, die den physischen Leib formt, wirklich nachzubilden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 136. Folge, 2022, 01:01:10
  2. Die Griechen haben nicht nach dem äußeren Modell gearbeitet, sondern sie haben sich eingefühlt in die Kräfte, die das Phantom eigentlich formen. Daher ist auch die idealste griechische Statue nicht hundertprozentig ideal. Aber doch sie gibt es eine leise Ahnung davon, was die Menschengestalt sein sollte und sein könnte. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 136. Folge, 2022, 01:01:10
  3. Die Griechen haben sehr deutlich unterschieden zwischen dem Logos proforicos (griech. λόγος προφορικός), das ist das profane Wort. Es gibt aber auch das innere Wort, den Logos endiathetos (griech. λόγος ἐνδιάθετος), das innere Wort. Weil sie empfanden, dass sie innerlich sprechen und das hat was mit dem Denken zu tun. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 00:53:24
  4. Seth [Ägyptische Mythologie], der Bruder von Osiris wurde bei den Griechen Typhon genannt. Von Typhon [Mythologie] leitet sich der Begriff "Taifun" ab, was starke Luftströmung bedeutet. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:51:08
  5. Hermes Trismegistos (griech. Ἑρμῆς Τρισμέγιστος für „dreimal größter Hermes“) gilt als mythischen Begründer der ägyptischen Kultur - der dreimal Große, Gelehrte. Er war ein Schüler des großen persischen Eingeweihten Zarathustra. Die Griechen übernahmen ihn als "Götterboten". | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:06:15
  6. Für die Griechen war der Weg des Todes gleich dem Weg in die Unterwelt. Das lichte Reich sahen sie nicht. [[Die Apokalypse des Johannes - 7. Vortrag
  7. Die Griechen haben versucht, in ihren Statuen diese Idealgestalt, eigentlich die Äthergestalt des Menschen, die den physischen Leib formt, wirklich nachzubilden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 136. Folge, 2022, 01:01:10
  8. Die Griechen haben sehr deutlich unterschieden zwischen dem Logos proforicos (griech. λόγος προφορικός), das ist das profane Wort. Es gibt aber auch das innere Wort, den Logos endiathetos (griech. λόγος ἐνδιάθετος), das innere Wort. Weil sie empfanden, dass sie innerlich sprechen und das hat was mit dem Denken zu tun. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 00:53:24
  9. Seth [Ägyptische Mythologie], der Bruder von Osiris wurde bei den Griechen Typhon genannt. Von Typhon (Mythologie) leitet sich der Begriff "Taifun" ab, was starke Luftströmung bedeutet. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:51:08
  10. Für die Griechen war der Weg des Todes gleich dem Weg in die Unterwelt. Das lichte Reich sahen sie nicht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 7. Folge, 2020, 00:09:37
  11. Das philosophische Denken der Griechen und Römer ist ein abgestorbenes Denken. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:05:20
  12. „[…] konnte der Grieche eigentlich nicht ertragen, etwas Unästhetisches anzuschauen […] vor allem in der Kunst die Schönheit zu erleben […] in Wahrheit wollten sie immer zugleich das Schöne und das Gute und das Wahre miterleben.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 11. Folge, 2020, 00:46:18
  13. „[…] beim Griechen ist das Denken eigentlich als inneres Sprechen hauptsächlich entstanden. Und daher haben die Griechen auch sehr stark unterschieden zwischen dem äußeren Wort […] und dem inneren Wort. Wir haben gesprochen vom Logos endiathetos (griech. λόγος ἐνδιάθετος). Das ist das Wort, das ich innerlich erlebe.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:33:57
  14. Die Null ist ja eine ganz interessante Zahl, die die Griechen eigentlich ursprünglich nicht kannten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 24. Folge, 2020, 01:16:52
  15. Das Erwachen des Denkens zeigt sich besonders in der griechischen Philosophie. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 19. Folge, 2020, 00:06:28
  16. „[…] also die Apokalypse ist im Original auf Griechisch geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein Hebräer eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16
  17. Bei den Griechen war Kunst Kunsthandwerk. Sie hatten keine Modelle, sondern sie haben die Idealgestalt des Menschen innerlich erlebt. | Peter, W. Möglichkeiten der Kunst, 2024, 00:42:47
  18. „In Griechenland […] auf Mysterien-Verrat […] stand die Todesstrafe […] Im Grunde steckt das auch dahinter, zum Beispiel hinter der Hinrichtung des Sokrates, der sich gestellt hat.“ | Peter, W. Der Hüter der Schwelle_3. Mysteriendrama, 2024, 0:04:38

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9