Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Hebräer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hebräer}}<blockquote>„Als Hebräer (hebr. עִבְרִי ʿivri) werden im hebräischen Alten Testament, dem Tanach, die Angehörigen des israelitische Volkes, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Glossar == | == Glossar == | ||
# '''Hebräer''' sprachen niemals das Wort Jahve aus, denn sie empfanden es als den unaussprechlichen Namen Gottes. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Elias lebte vorwiegend noch im Luft-Erden-Umkreis und konnte Einflüsse auf das Wettergeschehen bewirken 00:50:00|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:50:00]] | |||
# Das '''hebräische''' Volk hat sich nach der Flucht aus Ägypten erst lange danach herausgebildet. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Elias lebte vorwiegend noch im Luft-Erden-Umkreis und konnte Einflüsse auf das Wettergeschehen bewirken 00:50:00|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:50:00]] | |||
# Moses wendet sich von den Midianitern ab und dem '''hebräisch'''-israelitischen Volk zu. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Moses wendet sich von den Midianitern ab und dem hebräisch-israelitischen Volk zu 01:01:50|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50]] | |||
# Pinehas, (Pinchas, Pinhas) Enkel des [[Aaron]], sorgte dafür, dass so etwas wie die Seele des '''hebräischen''' Volkes entsteht. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Moses wendet sich von den Midianitern ab und dem hebräisch-israelitischen Volk zu 01:01:50|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50]] | |||
# Die '''Hebräer''' waren ein Volk mit starken Verstandeskräften. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Die Hebräer - ein Volk mit starken Verstandes-Kräften 01:16:07|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07]] | |||
# [[Elias]] wurde zum Bindeglied zwischen dem verkörperten Volk und dem Volksgeist des '''hebräischen''' Volkes. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Die Hebräer - ein Volk mit starken Verstandes-Kräften 01:16:07|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07]] | |||
# Durch Elias wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich auch der Christus im '''hebräischen''' Volk verkörpern kann, um den Ich-Impuls auf die Erde zu bringen. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Die Hebräer - ein Volk mit starken Verstandes-Kräften 01:16:07|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07]] | |||
# Rudolf Steiner über die Bedeutung des Namens „Elias“: Elijah weist den Weg dorthin, dass sich die Jahve-Christus-Kräfte mit dem '''hebräischen''' Volk verbinden. Es ist der deutliche Schritt von Eli, El, dem alten Gottesbegriff hin zu den Jahve-Kräften, mit denen jetzt der Christus verbunden ist. [[Die Apokalypse des Johannes - 151. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Nach Rudolf Steiner bedeutet der Name Elijah "der, der die Richtung weist" - hin zu den Jahve-Kräften, mit denen der Christus verbunden ist 02:07:50|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 02:07:50]] | |||
# Die Schöpfungsgeschichte beginnt im '''Hebräischen''' mit "[[Bereschit]]". In diesem Wort liegt im Keim die ganze Schöpfungsgeschichte. [[Die Apokalypse des Johannes - 139. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die Schöpfungsgeschichte beginnt im Hebräischen mit "Bereschit". Gemäß den Kabbalisten kann das Rezitieren dieses Wortes eine Imagination vorbereiten, die die ganze Schöpfungsgeschichte vor dem inneren Auge hervorzaubern kann 00:05:22|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:05:22]] | |||
# Im '''hebräischen''' Volk wirkte insbesondere der Erzengel Michael. [[Die Apokalypse des Johannes - 5. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#„Ich bin, der ich bin“ 00:37:38|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:37:38]] | |||
# „In der '''hebräischen''' Sprache ist jeder Laut und jeder Konsonant reich an Form-Bildekräften.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 9. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die hebräische Sprache - jeder Laut, jeder Konsonant ist reich an Formbildekräften 00:15:14|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:15:14]] | |||
# „… sprechen die '''Hebräer''' und die Kabbala usw. sehr wohl vom Adam Kadmon. Und damit ist gemeint der kosmische Adam … der noch ganz in der kosmischen Sphäre schwebt … Der ganze Kosmos ist dieser Adam. Aber als astralische Wesenheit. “[[Die Apokalypse des Johannes - 36. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Hebräer sprachen vom Adam-Kadmon, dem kosmischen Adam, der so groß war, dass die fernsten Sterne mit eingeschlossen waren 00:15:18|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 00:15:18]] | |||
# „… zweiundvierzig Lebensjahre ist zum Beispiel auch ungefähr der Zeitpunkt, wo der Mensch beginnt, ansatzweise, wenn er an sich arbeitet, das Geistselbst zu entwickeln oder wie es bei den Indern heißt: Manas. Bei den '''Hebräern''' … wenn man vom himmlischen Manna spricht.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 38. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Zweiundvierzig Lebensjahre ist ungefähr auch die Zahl, wo der Mensch beginnt - wenn er an sich arbeitet - Geistselbst (indisch: Manas) zu entwickeln. Manas - Mensch - Hand (manus) 00:06:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:06:16]] | |||
# „… man muss dazu sagen, dass die '''hebräische''' Sprache in ihrer Bildhaftigkeit, in ihrer exakten Bildhaftigkeit, die sie hat, sehr geeignet ist, Imaginationen durch den Klang der Laute zu bilden oder zu helfen, sie zu bilden.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 38. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die hebräische Sprache ist in ihrer Bildhaftigkeit sehr geeignet dazu Imaginationen durch den Klang der Laute zu bilden. Zum Beispiel das Wort bereshit 00:51:02|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:51:02]] | |||
# „… also die Apokalypse ist im Original auf Griechisch geschrieben, mit zwar sehr vielen '''Hebräismen''' drinnen, also man merkt, das hat ein Hebräer eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Zahl 666 - Sorat 00:10:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16]] | |||
# „… im '''Hebräischen''' werden ja die Zahlen durch Buchstaben ausgedrückt … es gibt im Hebräischen keine extra Zahlenzeichen. Sondern es sind die Buchstaben. Und dann steht für 666 ein Wort mit … vier Buchstaben, das … nach Sorat klingt.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Zahl 666 - Sorat 00:10:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16]] | |||
# „… findet man im '''Hebräischen''' … In der [[Kabbala]] … Ayin ist das Nichts. Ein Sof ist das Nicht-Begrenzte. Und das Or Ein Sof ist das Nicht-Begrenzte-Licht. Das sind die drei Stufen. Und das hängt ganz deutlich mit der [[Trinität]] zusammen.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Dreigliedrigkeit in der Kabbala, der jüdischen Mystik: Ayin (das Nichts), Ein Sof (das Nicht-Begrenzte) und Or Ein Sof (das nicht-begrenzte Licht) 01:00:25|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 01:00:25]] | |||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 21:24 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Hebräer
„Als Hebräer (hebr. עִבְרִי ʿivri) werden im hebräischen Alten Testament, dem Tanach, die Angehörigen des israelitische Volkes, später auch ihre Nachfahren, die Juden, bezeichnet."
Glossar
- Hebräer sprachen niemals das Wort Jahve aus, denn sie empfanden es als den unaussprechlichen Namen Gottes. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:50:00
- Das hebräische Volk hat sich nach der Flucht aus Ägypten erst lange danach herausgebildet. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:50:00
- Moses wendet sich von den Midianitern ab und dem hebräisch-israelitischen Volk zu. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50
- Pinehas, (Pinchas, Pinhas) Enkel des Aaron, sorgte dafür, dass so etwas wie die Seele des hebräischen Volkes entsteht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:01:50
- Die Hebräer waren ein Volk mit starken Verstandeskräften. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07
- Elias wurde zum Bindeglied zwischen dem verkörperten Volk und dem Volksgeist des hebräischen Volkes. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07
- Durch Elias wurde die Möglichkeit geschaffen, dass sich auch der Christus im hebräischen Volk verkörpern kann, um den Ich-Impuls auf die Erde zu bringen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 01:16:07
- Rudolf Steiner über die Bedeutung des Namens „Elias“: Elijah weist den Weg dorthin, dass sich die Jahve-Christus-Kräfte mit dem hebräischen Volk verbinden. Es ist der deutliche Schritt von Eli, El, dem alten Gottesbegriff hin zu den Jahve-Kräften, mit denen jetzt der Christus verbunden ist. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 02:07:50
- Die Schöpfungsgeschichte beginnt im Hebräischen mit "Bereschit". In diesem Wort liegt im Keim die ganze Schöpfungsgeschichte. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 139. Folge, 2022, 00:05:22
- Im hebräischen Volk wirkte insbesondere der Erzengel Michael. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 5. Folge, 2020, 00:37:38
- „In der hebräischen Sprache ist jeder Laut und jeder Konsonant reich an Form-Bildekräften.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:15:14
- „… sprechen die Hebräer und die Kabbala usw. sehr wohl vom Adam Kadmon. Und damit ist gemeint der kosmische Adam … der noch ganz in der kosmischen Sphäre schwebt … Der ganze Kosmos ist dieser Adam. Aber als astralische Wesenheit. “| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 00:15:18
- „… zweiundvierzig Lebensjahre ist zum Beispiel auch ungefähr der Zeitpunkt, wo der Mensch beginnt, ansatzweise, wenn er an sich arbeitet, das Geistselbst zu entwickeln oder wie es bei den Indern heißt: Manas. Bei den Hebräern … wenn man vom himmlischen Manna spricht.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:06:16
- „… man muss dazu sagen, dass die hebräische Sprache in ihrer Bildhaftigkeit, in ihrer exakten Bildhaftigkeit, die sie hat, sehr geeignet ist, Imaginationen durch den Klang der Laute zu bilden oder zu helfen, sie zu bilden.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:51:02
- „… also die Apokalypse ist im Original auf Griechisch geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein Hebräer eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16
- „… im Hebräischen werden ja die Zahlen durch Buchstaben ausgedrückt … es gibt im Hebräischen keine extra Zahlenzeichen. Sondern es sind die Buchstaben. Und dann steht für 666 ein Wort mit … vier Buchstaben, das … nach Sorat klingt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16
- „… findet man im Hebräischen … In der Kabbala … Ayin ist das Nichts. Ein Sof ist das Nicht-Begrenzte. Und das Or Ein Sof ist das Nicht-Begrenzte-Licht. Das sind die drei Stufen. Und das hängt ganz deutlich mit der Trinität zusammen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 01:00:25