Tempellegende: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Tempellegende}} <blockquote>„Die Tempellegende oder Hiramlegende, die an den Bau des Salomonischen Tempels 1 Kön 6,1 LUT und insbesondere an den Guß des Ehernen Meers 1 Kön 7,23 LUT anknüpft, bildet die Grundlage der Freimaurerei und wurde nach den Angabe Rudolf Steiners im 15. Jahrhundert von Christian Rosenkreutz selbst gegeben. Der 951 v. Chr. nach sieben Jahren (1 Kön 6,38 EU) Bauzeit eingeweihte Tempel…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:


== Glossar ==
== Glossar ==
# „[…] die sogenannte '''Tempellegende''' […] es misslingt nur der Guss des Ehernen Meeres […] [[Hiram]] Abif so hieß er in der damaligen [[Inkarnation]], kann das noch verhindern, kann das noch retten […]“ [[Christus und das dreifache Johannes-Geheimnis - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025#Die Tempel-Legende vom Guss des Ehernen Meeres 00:48:58|| Peter, W. Christus und das dreifache Johannes-Geheimnis, 2025, 00:48:58]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 28. August 2025, 17:46 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Tempellegende

„Die Tempellegende oder Hiramlegende, die an den Bau des Salomonischen Tempels 1 Kön 6,1 LUT und insbesondere an den Guß des Ehernen Meers 1 Kön 7,23 LUT anknüpft, bildet die Grundlage der Freimaurerei und wurde nach den Angabe Rudolf Steiners im 15. Jahrhundert von Christian Rosenkreutz selbst gegeben. Der 951 v. Chr. nach sieben Jahren (1 Kön 6,38 EU) Bauzeit eingeweihte Tempel wurde im Auftrag Salomos auf dem Tempelberg Moria in Jerusalem mit Hilfe phönizischer Baumeister errichtet, die nach der Überlieferung von Hiram Abif angeführt wurden, der aus dem Kainsgeschlecht stammte."

Siehe auch → Ehernes Meer

„Das Eherne Meer (hebr. ים מוצק yām mūṣāq) war nach dem Bericht des Alten Testaments ein von dem Tempelbaumeister Hiram von Tyrus (Hiram Abif) für den Vorhof des Salomonischen Tempels aus Bronze gegossenes rundes Becken."

Siehe auch → Hiram Abif

„Hiram (hebr. חִירָ֖ם Chiram[1]; Kurzform von אֲחִירָם Achiram „Bruder des Erhabenen“[2]; auch Huram oder Hirom) bzw. Hiram Abif (auch Hiram Abiff, Hiram Abi, oder Adoniram[3]) aus Tyrus war nach dem Bericht des Alten Testaments und nach der Tempellegende der Freimaurer der Architekt des Salomonischen Tempels in Jerusalem."

Glossar

  1. „[…] die sogenannte Tempellegende […] es misslingt nur der Guss des Ehernen Meeres […] Hiram Abif so hieß er in der damaligen Inkarnation, kann das noch verhindern, kann das noch retten […]“ | Peter, W. Christus und das dreifache Johannes-Geheimnis, 2025, 00:48:58

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9