Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 21:13, 22. Jul. 2025 Mystik (Versionen | bearbeiten) [1.731 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mystik}} <blockquote>„Die Mystik (von griech. μυστικός mystikos „unbeschreiblich, unaussprechlich, geheimnisvoll“, abgeleitet von myein: „(Augen und Lippen) schließen“; lat. mysticus) ist eine der sieben grundlegenden Weltanschauungsstimmungen, die Rudolf Steiner charakterisiert und den sieben Planetensphären zugeordnet hat, wobei die Mystik der Venussphäre entspricht."</blockquote> == Glossar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:09, 22. Jul. 2025 Mythologie (Versionen | bearbeiten) [557 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mythologie}} <blockquote>„Die Mythologie ist die systematische Beschäftigung mit Mythen oder deren systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:04, 22. Jul. 2025 Moses (Versionen | bearbeiten) [5.769 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Moses}} <blockquote>„Moses (Mose, hebr. מֹשֶׁ֔ה Mosheh, altgriech. Μωϋσῆς, Μωσῆς Mō(y)sēs, arab. مُوسَى Mūsā, jiddisch: Moische) ist der in den 5 Büchern Mose vorkommender Prophet Jehovas, des Gottes Abrahams, Isaaks und Jakobs und der Anführer des israelischen Volkes auf seiner Wanderung aus der Sklaverei in Ägypten ins verheißene Land (Auszug aus Ägypten, etwa im 13. Jahrhunde…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:01, 22. Jul. 2025 Moral (Versionen | bearbeiten) [1.863 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Moral}} <blockquote>„Die Moral (von lat. mores = Sitten, Gewohnheiten) umfasst im philosophischen Sinn ein System von Werten und Normen, an denen das rechte Handeln des individuellen Menschen, größerer Menschengemeinschaften oder ganzer Kulturen bemessen wird. Der Ausdruck wurde von Cicero in seiner philosophia moralis als Übersetzung des griech. Begriffs ἠθική (êthikê = Ethik) neu geprägt … "</bloc…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:58, 22. Jul. 2025 Monotheismus (Versionen | bearbeiten) [1.445 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Monotheismus}} <blockquote>„Als Monotheismus (griech. μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) wird die religiöse Verehrung eines einzigen allgegenwärtigen Gottes bezeichnet. Im Gegensatz geht der Polytheismus von einer Vielheit von Göttern aus. Zu den monotheistischen Religionen zählen insbesonders das Judentum, das Christentum und der Islam, aber auch die Religion der Sikh und Bahai un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:55, 22. Jul. 2025 Monismus (Versionen | bearbeiten) [1.351 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Monismus}} <blockquote>„Der Monismus ist ein philosophisches System, das, im Gegensatz zum Dualismus und Pluralismus, alles Weltgeschehen auf ein einziges Grundprinzip zurückführen will, sei es nun geistig (Spiritualismus, Idealismus, Phänomenalismus), materiell (Materialismus, Physikalismus, Realismus) oder neutral (wonach sowohl physikalischen als auch geistigen Erscheinungen ein unabhängiges drittes, funda…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:52, 22. Jul. 2025 Mond (Versionen | bearbeiten) [3.616 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Der Mond (mhd. mâne, ahd. mâno, von germ. mênôt „Mond, Monat“, abgeleitet aus der idg. Wurzel *mē- „messen“[2][3]; hebr. לבֿנה Lavanah; astronomisches Zeichen: zunehmend und zugleich das Zeichen für Silber ☽, abnehmend ☾) ist gleichsam die zurückgebliebene Schlacke des alten Mondes, der dritten Wiederverkörperung unseres Planetensystems (siehe → Weltentwicklungsstuf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:48, 22. Jul. 2025 Mittelalter (Versionen | bearbeiten) [1.980 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mittelalter}} <blockquote>„Das Mittelalter, das etwa vom 6. bis zum 15. Jahrhundert währte, folgte der Antike und bildete die zweite große Phase der griechisch-lateinischen Kulturepoche (747 v.Chr. - 1413 n. Chr.). Mit dem Beginn der Neuzeit folgte ihr das gegenwärtige Bewusstseinsseelen-Zeitalter."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:45, 22. Jul. 2025 Mitleid (Versionen | bearbeiten) [711 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mitleid}} <blockquote>„Mitleid ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der christlichen Tradition und als deutsches Wort ein Übersetzungslehnwort (von lateinisch misericordia), welches sich erst im 17. Jhd. im Rahmen der Bibelübersetzungen durchsetzte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:43, 22. Jul. 2025 Mitgefühl (Versionen | bearbeiten) [1.358 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mitgefühl}} <blockquote>„Als Mitgefühl oder Empathie (von griech. ἐμπάθεια, empatheia) wird die Fähigkeit des Menschen bezeichnet, Leid und Lust anderer Menschen, aber auch von Tieren, in sich nach- bzw. mitzuerleben und dadurch zu einem mehr oder weniger bewussten gefühlsmäßigen Verständnis dessen zu kommen, was andere Seelenwesen in ihrem Inneren bewegt. Tieren fehlt diese Fähigkeit und auch de…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:39, 22. Jul. 2025 Midianiter (Versionen | bearbeiten) [1.312 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|4. Buch Mose}} <blockquote>„Gott gibt Mose die Anweisung, Rache an den Midianitern zu üben. Die Midianiter werden angegriffen und geschlagen. [Der Vernichtungskrieg gegen die Midianiter (Kapitel 31)]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:36, 22. Jul. 2025 Mineralien (Versionen | bearbeiten) [2.344 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mineralreich}} <blockquote>„Das Mineralreich ist aus geisteswissenschaftlicher Sicht der vierte Lebenszustand und damit der mittlere und dichteste der insgesamt sieben Lebenszustände, in die sich jede planetarischen Weltentwicklungsstufe gliedert."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:28, 22. Jul. 2025 Meteorit (Versionen | bearbeiten) [1.122 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Meteorit}} <blockquote>„Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein Festkörper kosmischen Ursprungs, der - im Gegensatz zu den Meteoroiden - nicht in der Atmosphäre vollständig verglüht ist und den Erdboden erreicht hat. Meteoriten bestehen gewöhnlich überwiegend aus Silikatmineralen oder einer Eisen-Nickel-Legierung. Da es sich dabei fast immer um vielkörnige Mineralaggregate handelt, werden Meteoriten unabhängig…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:27, 22. Jul. 2025 Michelangelo (Versionen | bearbeiten) [1.114 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Michelangelo}} <blockquote>„Michelangelo Buonarroti [mikeˈlanʤelo buonarˈrɔːti], oft nur Michelangelo (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler der italienischen Hochrenaissance und weit darüber hin…“)
- 20:20, 22. Jul. 2025 Messias (Versionen | bearbeiten) [788 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Messias}} <blockquote>„Der Begriff Messias (hebr. משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griech. Χριστός - Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:19, 22. Jul. 2025 Metamorphose (Versionen | bearbeiten) [1.728 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Metamorphosenlehre}} <blockquote>„Die Metamorphosenlehre wurde von Goethe im Zuge seiner morphologischen Studien an Pflanzen und Tieren entwickelt. Als Metamorphose (von griech. μεταμόρφωσις metamórphōsis „Verwandlung, Umgestaltung“, aus μετά metá „bei, mit“, als Präfix „um-“, und μορφή morphḗ „Gestalt“ → μόρφωσις mórphōsis „Gestaltung“) im Sinne Goethes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:13, 22. Jul. 2025 Merkurstab (Versionen | bearbeiten) [1.388 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Merkurstab}} <blockquote>„Der Merkurstab oder Hermesstab (lat. Caduceus; griech. κηρύκειον kērū́keion „Heroldsstab“) hat, wie alle okkulten Symbole, vielfältige, aber innerlich zusammenhängende Bedeutungen […] Für den Geistesschüler ist der Merkurstab mit den beiden Schlangen ein gutes Hilfsmittel, um das Eindringen ahrimanischer Wesen in sein Bewusstsein zu verhindern …"</blockquote> ==…“)
- 20:10, 22. Jul. 2025 Merkur (Versionen | bearbeiten) [2.075 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Merkur}} <blockquote>„Der Merkur (hebr. כוכב, Kawkab; altägypt. Sebeg; astronomisches Zeichen: ☿) hat sich - ähnlich wie die Venus - erst nach der Trennung von Erde und Sonne von dieser losgelöst. Ähnlich wie bei der Venus schufen sich hier bestimmte zurückgebliebene Geister der Form einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne…“)
- 19:58, 21. Jul. 2025 Merkaba (Versionen | bearbeiten) [1.017 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Merkaba}} <blockquote>„Merkaba (hebr. מרכבה, „Wagen“) ist der Thronwagen Gottes oder besser der Thronwagen des HERRN in der Vision des Ezechiel. Die Merkabamystik prägte etwa ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. die erste Epoche der jüdischen Mystik und wurde noch vor der Kabbala entwickelt und war der Erforschung der himmlischen Thronwelt gewidmet, die in etwa dem Pleroma der Gnostiker entspricht. Hier sind…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:53, 21. Jul. 2025 Menschwerdung des Christus (Versionen | bearbeiten) [810 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Menschwerdung Gottes}} <blockquote>„Die Menschwerdung Gottes bzw. die Menschwerdung Christi ist die zentrale Tatsache des Christentums und trennt dieses von den beiden anderen abrahamitischen Religionen, dem Judentum und dem Islam, die diese Vorstellung ablehnen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:36, 21. Jul. 2025 Mensch (Versionen | bearbeiten) [18.293 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mensch}} <blockquote>„Mit dem Wort Mensch (skrt. मनुष Manushya; hebr. אֱנוֹשׁ Enosch; griech. ἄνθρωπος anthropos, von anti und tropos, wörtlich: „der entgegen Gewendete“) wird ganz allgemein jene kosmische Entwicklungsstufe bezeichnet, auf der ein Wesen sein Ich und sein Selbstbewusstsein entwickelt, und dabei vom bloßen Geschöpf zum Schöpfer aufsteigt"</blockquote> == Glossar ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:32, 21. Jul. 2025 Menschensohn (Versionen | bearbeiten) [1.016 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gottessohn}} <blockquote>„Mit den Begriffen Gottessohn und Menschensohn sind zwei Menschen bezeichnet, die wir alle in uns tragen. Etwa während der ersten drei Lebensjahren, wenn das Ichbewusstsein noch nicht erwacht ist, lebt der Mensch noch als reiner Gottessohn; erst danach, wenn sein Ich allmählich zum Bewusstsein seiner selbst erwacht, wird er zum Menschensohn."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:30, 21. Jul. 2025 Meister Jesus (Versionen | bearbeiten) [694 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Meister Jesus}} <blockquote>„Als Meister der esoterischen Schule des Westens benennt Rudolf Steiner in GA 264 vor allem Meister Jesus und Christian Rosenkreuz. Letztere sind auch die Führer der Menschheit im Übergang von der fünften zur sechsten Kulturepoche."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:25, 21. Jul. 2025 Meister Eckhart (Versionen | bearbeiten) [963 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Meister Eckhart}} <blockquote>„Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, auch Eckehart; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach;[1] † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein einflussreicher spätmittelalterlicher Theologe, Philosoph und Mystiker."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 19:24, 21. Jul. 2025 Medizin (Versionen | bearbeiten) [2.428 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Medizin}} <blockquote>„Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren. Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:49, 21. Jul. 2025 Medium (Versionen | bearbeiten) [1.762 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Medium}} <blockquote>„Ein Medium (auch Channel) ist ganz allgemein eine Person, die über natürlich veranlagte, meist ungeschulte, tief unbewusste und daher vom Wachbewusstsein nicht kontrollierbare hellseherische Fähigkeiten im weitesten Sinn verfügt. Mit dem Aufkommen der New-Age-Bewegung in den 1970er-Jahren wurde dafür der heute gängige Begriff «Channeling» geprägt. Eine exakte Geisteswissenschaft lä…“)
- 18:06, 21. Jul. 2025 Michael (Versionen | bearbeiten) [7.651 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Michael (Erzengel)}} <blockquote>„Michael (hebr. מיכאל; arab. ميكائيل/ميكا „Mika'il/Mikaal“; zu deutsch: „Wer ist wie Gott?“) ist der vierte der vier führenden Erzengel und trägt das flammende Schwert. Er ist der Bezwinger Satans und wägt die Seelen am Tag des Jüngsten Gerichts. Das Feuer ist sein Element, seine Farbe ist rot."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:00, 21. Jul. 2025 Meditation (Versionen | bearbeiten) [2.155 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Meditation (von lat. meditatio „Nachsinnen, Nachdenken“; aus griech. μέδομαι medomai „denken, sinnen“, aber auch aus griech. μελέτη melete „Übung, Praxis“ als Übersetzung aus hebr. הָגָה hagah „seufzen, klagen, murmeln“[1] im Alten Testament) ist eine grundlegende geistige Übung, ein „beschauliches Nachdenken“, bei der durch geeignete Seelenübunge…“)
- 18:00, 21. Jul. 2025 Maya (Religion) (Versionen | bearbeiten) [1.037 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maya (Religion)}} <blockquote>„Die indische Göttin Maya (Sanskrit, f., माया, māyā, Illusion, Zauberei; wörtl. das große Nichtsein, aus mahat = groß, a = nicht, Verneinung und ya = sein) enthält mehrere Ideen. Sie ist eine kreative Energie (Prakriti), ein Status der geistigen Verblendung und eine personifizierte Gottheit. Die Göttin wird auch Mahamaya genannt ("große Maya") und gilt auch als Form…“)
- 21:45, 20. Jul. 2025 Matthäus-Evangelium (Versionen | bearbeiten) [2.477 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Matthäus (Evangelist)}} <blockquote>„Der Evangelist Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu, „Geschenk JHWHs“) war einer der Jünger Christi und gilt traditionell als Verfasser des Matthäusevangeliums. Sein ikonografisches Symbol ist der meist mit Flügeln versehene und dadurch zur Engelgestalt erhöhte Mensch (Wassermann)."</blockquote> {{Anthrowiki.at|GA 123}} <blockquote>„Zwölf Vorträge, Bern 1. bis…“)
- 21:36, 20. Jul. 2025 Mathematik (Versionen | bearbeiten) [7.194 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Mathematik (griech. μαθηματική τέχνη mathēmatikē téchnē: "die Kunst des Lernens, zum Lernen gehörig" oder μανθάνω manthánō: "ich lerne") ist jene Wissenschaft, die die Gesetzmäßigkeiten von Zahlen und geometrischen Figuren durch reines Denken mit innerer, sich selbst tragender Gewissheit zu ergründen sucht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:14, 20. Jul. 2025 Materialismus (Versionen | bearbeiten) [14.289 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Materialismus}} <blockquote>„Der Begriff Materialismus (von lat. materia „Stoff“; etymologisch verwandt mit lat. mater „Mutter“ bzw. matrix „Gebärmutter“; siehe auch → Materie) bezeichnet eine philosophische Grundrichtung, die - im Gegensatz zum Idealismus - davon ausgeht, dass einzig der Materie Wirklichkeit zukommt und Gedanken und Ideen nur Erscheinungsformen der Materie sind. Der Materialismus…“)
- 20:55, 20. Jul. 2025 Maschine (Versionen | bearbeiten) [2.458 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maschine}} <blockquote>„Eine Mechanismus (von griech. μηχανή, mechané „Werkzeug, künstliche Vorrichtung, Mittel“) ist ein von Menschen künstlich hergestelltes materielles System aus miteinander verbundenen starren und beweglichen Teilen, wobei letztere bei einer Maschine (von frz. machine, aus lat. machina) von einem oder mehreren Zentren aus durch einen Motor von Zentralkräfte angetrieben werden."<…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:44, 20. Jul. 2025 Mars (Versionen | bearbeiten) [1.159 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mars}} <blockquote>„Der Mars (mittelägyptisch Hor-dscheru, Hor-descheru „Roter Horus“; hebr. מַאְדִּים, Meadim; astronomisches Zeichen: ♂) ist entstanden, als sich während unserer Erdentwicklung die vorangegangene Weltentwicklungsstufe des alte Monden-Daseins in abgekürzter Form wiederholte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:43, 20. Jul. 2025 Maria (Versionen | bearbeiten) [1.959 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Maria (Mutter Jesu)}} <blockquote>„Maria (hebr. מרים Mirjam; aramäisch ܡܪܝܡ; arab. مريم Maryam, Mariam, Meryem oder Marjam; griech. Μαριάμ Mariam), namentlich in der künstlerischen Darstellung auch Madonna (ital. „meine Dame“) genannt, ist nach der Überlieferung des Neuen Testaments und des Korans die Mutter des Jesus von Nazareth, genauer des nathanischen Jesus, bekannt auch als die seli…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:33, 20. Jul. 2025 Märchen (Versionen | bearbeiten) [1.722 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Märchen}} <blockquote>„Märchen (mhd. maere „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind auf den ersten Blick fantastisch erscheinende Geschichten, in denen aber vielfach Nachklänge des alten naturhaften Hellsehens zu finden sind. Sie können wie die Mythen Ausdruck geistiger Wahrheiten sein."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 10:14, 20. Jul. 2025 Manichäismus (Versionen | bearbeiten) [1.706 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manichäismus}} <blockquote>„Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Sie ist benannt nach ihrem Gründer, dem Perser Mani (216–276/277). Da Mani ältere Religionen als authentisch anerkannte und große Teile älteren Gedankenguts in seine Religion aufnahm, wird der Manichäismus zu den synkretistischen Lehren gezählt. Dies liegt auch und vor allem an den gegnerischen Schriften, die aus dem Chris…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:37, 19. Jul. 2025 Geistselbst (Versionen | bearbeiten) [9.735 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manas}} {{Anthrowiki.at|Geistselbst}} <blockquote>„Das Geistselbst (eng. spirit self), das höhere Selbst des Menschen im engeren Sinn, das ihn als Genius inspiriert und in der theosophischen Tradition auch als Manas (skrt.) oder Karana Sharira bezeichnet wird, ist jenes Wesensglied des Menschen, das durch die bewusste Arbeit des individuellen Ichs am menschlichen Astralleib gebildet wird. Um das Geistselbst zu e…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:33, 19. Jul. 2025 Mani (Versionen | bearbeiten) [1.211 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Mani (Religionsstifter)}} <blockquote>„Mani (persisch مانی Mānī [mɔːˈniː]; griech. Μανιχαῖος Manichaios; lat. Manes oder Manichäus) (* 14. April 216 vermutlich bei Seleukia-Ktesiphon, ca. 30 km südöstlich der heutigen irakischen Hauptstadt Bagdad; † 26. Februar 277 oder am 14. Februar 276 in Gundishapur) ist der Stifter der historischen Religion des Manichäismus und war nach Rudolf Stein…“)
- 20:26, 19. Jul. 2025 Manas (Versionen | bearbeiten) [2.174 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Manas}} <blockquote>„Manas (skrt. मनस् „Denken“), sprachlich verwandt mit dem deutschen Wort „Mensch“, ist die indisch-theosophische Bezeichnung für das Geistselbst; in der christlichen Terminologie auch «Heiliger Geist» genannt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:23, 19. Jul. 2025 Macht (Versionen | bearbeiten) [1.045 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Macht}} <blockquote>„Als sozialwissenschaftlicher Begriff bezeichnet Macht einerseits die Fähigkeit, auf das Verhalten und Denken von Personen und sozialen Gruppen einzuwirken, andererseits die Fähigkeit, Ziele zu erreichen, ohne sich äußeren Ansprüchen unterwerfen zu müssen. Diese beiden Sichtweisen werden auch als „Macht über“ und „Macht zu“ bezeichnet. Macht gilt als zentraler Begriff der Sozial…“)
- 20:21, 19. Jul. 2025 Menschheitsrepräsentant (Versionen | bearbeiten) [1.238 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman}} <blockquote>„Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman ist eine mehr als 8 m hohe von Rudolf Steiner entworfene und gemeinsam mit der Bildhauerin Edith Maryon für das erste Goetheanum in Dornach geschaffene Holzskulptur. Sie sollte im kleinen Kuppelraum, dem Bühnenraum des ersten Goetheanums, aufgestellt werden. Als das Goetheanum in de…“)
- 17:06, 19. Jul. 2025 Luft (Versionen | bearbeiten) [2.106 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Luft}} <blockquote>„Die Luft (griech. ἀήρ aḗr; lat. aer; hebr. רוח, Ruach), das Luftelement, ist eines der vier Elemente, die nach okkulter Auffassung die physische Welt aufbauen. Im geisteswissenschaftlichen Sinn wird als Luft zunächst alles bezeichnet, was sich im luftigen, d.h. gasförmigen Zustand befindet. Die Luft ist im Zuge der planetarischen Weltentwicklungsstufen zuerst auf der alten Sonne, ei…“)
- 17:05, 19. Jul. 2025 Lotosblumen (Versionen | bearbeiten) [1.574 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lotosblumen}} <blockquote>„Lotosblumen oder Chakren (von Sanskrit, m., चक्र, cakra, [ʧʌkɽʌ], wörtl.: „Rad, Diskus, Kreis“) sind Organe des Astralleibs bzw. Seelenorgane, die der Wahrnehmung der Seelenwelt dienen. Dem hellsichtigen Blick zeigen sie sich in kreisrunder, blütenartiger Form, was ihren Namen rechtfertigt. Beim heutigen Menschen stehen sie still, können aber durch geistige Schulung i…“)
- 16:53, 19. Jul. 2025 Logik (Versionen | bearbeiten) [3.667 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Logik}} <blockquote>„Die Logik (griech. ἡ λογική (τέχνη) he logiké téchne „die denkende [Kunst, Vorgehensweise]“) oder Folgerichtigkeit (→ Konsistenz) ist die Lehre von den Gesetzen des richtigen, schrittweise durch Schlussfolgerungen, also diskursiv voranschreitenden verstandesmäßigen Denkens. In der klassischen, von Aristoteles begründeten Logik hat jede logische Aussage genau zwei Wahrh…“)
- 16:52, 19. Jul. 2025 Logos (Versionen | bearbeiten) [1.734 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Logos}} <blockquote>„Logos (griech. λόγος „Wort, Rede, Sinn“; lat. verbum) bedeutet Wort, ausgesprochener (griech. λόγος προφορικός logos prophorikos) oder unausgesprochener, rein innerlich gefassster Gedanke (griech. λόγος ἐνδιάθετος logos endiathetos)[1][2], Begriff, Definition, Vernunft, göttlicher, schöpferischer Gedanke, Weltgedanke, Weltvernunft, Weltgeist (lat. men…“)
- 16:38, 19. Jul. 2025 Licht (Versionen | bearbeiten) [2.919 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Licht}} <blockquote>„Das Licht ist ebensowenig sinnlich sichtbar wie die absolute Finsternis, die dem Licht polar entgegengesetzt ist. Wir nehmen nur die Wirkungen des Lichtes an den Gegenständen wahr - und diese Wirkungen sind die Farben, in denen uns die äußere sinnliche Welt erglänzt (Lit.: GA 110, S. 33ff). Darum erscheint uns auch der annähernd luftleere, aber von Milliarden Sternen durchleuchte Weltrau…“)
- 16:36, 19. Jul. 2025 Lichtäther (Versionen | bearbeiten) [2.198 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lichtäther}} <blockquote>„Der Lichtäther, nicht zu verwechseln mit dem hypothetischen Äther der klassischen Physik, ist auf der alten Sonne entstanden, indem sich die von der alten Saturnentwicklung herübergekommene Wärme teilweise spaltete und dabei einerseits zum Lichtäther verfeinerte, anderseits zum Luftelement verdichtete. Heute wirkt der Lichtäther gestaltend bis zum Luftelement herunter."</blockquot…“)
- 22:10, 18. Jul. 2025 Leviathan (Versionen | bearbeiten) [1.158 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leviathan}} <blockquote>„Leviathan (hebr. לִוְיָתָן liwjatan, "der sich Windende", auch "Walfisch") ist ein in der Bibel mehrmals genanntes Meeresungeheuer, das als Mischung eines Krokodils, eines Drachen, einer Schlange und eines Wals beschrieben wird. Nach der Zuordnung des Peter Binsfeld aus dem 16. Jahrhundert entspricht es als Dämon dem Laster des Neids. Gelegentlich - etwa im Werk des Thomas Hobbe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:07, 18. Jul. 2025 Leoniden (Versionen | bearbeiten) [605 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt