Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 17:06, 14. Jul. 2025 Israeliten (Versionen | bearbeiten) [1.097 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Israeliten}} <blockquote>„Die Israeliten, das Volk Israel, umfasst die Gesamtheit der Zwölf Stämme Israels, die aus den Nachkommen der zwölf Söhne Jakobs hervorgegangen sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:00, 14. Jul. 2025 Israel (Versionen | bearbeiten) [843 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Eretz Israel}} <blockquote>„Eretz Israel, wörtlich übersetzt: Land Israel(s) (hebr. ארץ ישראל „Land der Gottesstreiter“, von ארץ eretz „Land“, שרה sarah „ringen, kämpfen“ bzw. שרר sarar „herrschen“ und dem semitischen Gottesnamen hebr. אל EL), ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Bibel meist Land Kanaan genannt wird,… "</blockquote> == G…“)
- 16:56, 14. Jul. 2025 Islam (Versionen | bearbeiten) [1.752 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Islam}} <blockquote>„Der Islam (arab. إسلام ‚sich hingeben, sich unterwerfen‘ ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Jahrhundert in Arabien durch den Propheten Mohammed gestiftet wurde und sich auf die strenge Ergebung, Hingabe und Unterwerfung unter den Willen Allahs als des einzigen und einigen Gottes gründet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:52, 14. Jul. 2025 Iran (Versionen | bearbeiten) [590 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gegensatz von Iran und Turan}} <blockquote>„Der Gegensatz von Iran und Turan, der seine Wurzeln bereits in der Urpersischen Zeit hat, wirkt noch bedeutsam bis in unser gegenwärtiges Zeitalter - und darüber hinaus - nach."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:51, 14. Jul. 2025 Isis und Osiris (Versionen | bearbeiten) [2.082 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Isis- und Osiriskult}} <blockquote>„Der Isis- und Osiriskult hat seinen Ursprung in Ägypten und war dann auch im spätantiken römischen Reich ein weit verbreiteter Mysterienkult. Er gelangte mit den römischen Legionären bis nach Germanien und Britannien. In der ägyptischen Mythologie war Isis die Schwester und zugleich Gemahlin des Osiris."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 13:17, 13. Jul. 2025 Intuition (Versionen | bearbeiten) [4.653 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Spirituelles Bewusstsein}} <blockquote>„Das spirituelle Bewusstsein, auch Intuition (von lat. intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lat. intueri „ansehen, betrachten, hineinsehen“[1][2], aus in „hinein“ und tuere „sehen“) genannt, die unmittelbarste nichtdiskursive, auf direkter Einsicht beruhende Form des Erkennens, ist ein allumfassendes ganzheitliches Bewusstsein, durch das in letzter Kons…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:16, 13. Jul. 2025 Intelligenz (Versionen | bearbeiten) [3.573 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intelligenz}} <blockquote>„Intelligenz (lat. intelligentia „Einsicht, Erkenntnisvermögen“, intellegere „verstehen“; abgeleitet von intus „innen, drinnen, im Inneren, darin, inwendig“ bzw. inter „inmitten, zwischen, unter“ und legere „lesen, wählen“[1]; hebr. שָׂכַל sakal) bezeichnet heute im weitesten Sinne die kognitiven Fähigkeiten, Zusammenhänge zu erkennen, zu abstrahieren, optim…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:09, 13. Jul. 2025 Intellektueller Sündenfall (Versionen | bearbeiten) [1.835 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intellektueller Sündenfall}} <blockquote>„Ein intellektueller Sündenfall bringt die Menschheit seit dem 15. Jahrhundert, d.h. seit Beginn des Bewusstseinsseelenzeitalters, immer mehr in Gefahr, die Verbindung zum Geistigen ganz zu verlieren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 13:09, 13. Jul. 2025 Intellekt (Versionen | bearbeiten) [3.746 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Intellekt}} <blockquote>„Der Intellekt (von lat. intellectus „Erkenntnisvermögen ‚Einsicht, Verstand“[1] bzw. intellegere „innewerden, verstehen, erkennen“[2][3]) ist ein philosophischer Begriff. Er bezeichnet die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, und die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:58, 13. Jul. 2025 Inkarnation des Ich (Versionen | bearbeiten) [527 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:58, 13. Jul. 2025 Inspiration (Versionen | bearbeiten) [4.341 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Überpsychisches Bewusstsein}} <blockquote>„Das überpsychische Bewusstsein (auch Inspiration genannt) vereinigt in sich unser heutiges Gegenstands-Bewusstsein, das psychische Bewusstsein und das Schlaf-Bewusstsein auf höherer Ebene. Natürlicherweise wird der Mensch erst auf der neuen Venus dieses Bewusstsein haben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:06, 13. Jul. 2025 Inkarnation des Christus (Versionen | bearbeiten) [852 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Jesus Christus}} <blockquote>„Jesus Christus (von griech. Ιησούς Χριστός Iesous Christos „Jesus, der Gesalbte“) ist die Bezeichnung für die einmalige und einzigartige irdische Verkörperung des Christus im Leib des Jesus von Nazareth. Nach den Forschungen Rudolf Steiners begann diese Inkarnation mit der Jordan-Taufe, die sich etwa im 30. Lebensjahr des Jesus ereignete, und vollendete sich mit de…“)
- 11:03, 13. Jul. 2025 Inkarnation (Versionen | bearbeiten) [14.777 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Inkarnation}} <blockquote>„Als Inkarnation (von lat. incarnatio „Fleischwerdung“), Verkörperung, Verleiblichung, irdisches Leben oder Erdenleben wird ganz allgemein die Menschwerdung bzw. Fleischwerdung eines geistigen Wesens bezeichnet, das nach und nach vollständig alle Wesensglieder gestaltend durchdringt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:50, 13. Jul. 2025 Individuum (Versionen | bearbeiten) [2.986 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Individuum}} <blockquote>„Ein Individuum (lat. individuum ‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h. wenn Identitätskriterien angegeben werden können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:49, 13. Jul. 2025 Indien (Versionen | bearbeiten) [3.233 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Indien nimmt den größten Teil des südlich des Himalayas gelegenen indischen Subkontinents ein und war Schauplatz der Indus-Kultur, die zu den ältesten Hochkulturen der Welt zählt und sich in der Frühzeit der ägyptisch-chaldäischen Kulturepoche (2907 - 747 v. Chr.) entfaltete."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:54, 12. Jul. 2025 Impfung (Versionen | bearbeiten) [1.982 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Impfung}} <blockquote>„Die Impfung, genauer die Aktiv-Impfung, wird als Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten eingesetzt und besteht in einer erregerspezifischen aktiven Immunisierung, d.h. in einer gezielten, aber niedrig gehaltenen Infektion, die aber in jedem Fall einen wesentlichen Eingriff in das Immunsystem des Menschen bedeutet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:53, 12. Jul. 2025 Imagination (Versionen | bearbeiten) [17.995 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Imagination}} <blockquote>„Imagination (von lat. imago „Bild“; verwandt mit lat. imitari „imitieren“ und aemulari „wetteifern, nacheifern“) bedeutet im alltäglichen Sinn die Fähigkeit, innere seelische Bilder zu erzeugen, die entweder aus der Erinnerung eine äußere Realität nachbilden, oder der reinen Fantasie entsprungen sind."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:39, 12. Jul. 2025 Illusion (Versionen | bearbeiten) [1.132 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Illusion}} <blockquote>„Die Illusion als Bewusstseinsphänomen ist eine illusionäre Verkennung, d.h. eine Sinnestäuschung, die im Gegensatz zur Halluzination mit einer gestörten Wahrnehmung real existierender Objekte einhergeht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:03, 12. Jul. 2025 Idee (Versionen | bearbeiten) [1.329 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideel}} <blockquote>„Das Wort Idee (griech.: εἶδος (eidos) / ἰδέα (idea) = „Vorstellung, Bild, Musterbild, Vorbild oder Urbild, Idee“) wird erstmals von Platon in philosophischen Zusammenhängen gebraucht, um das Was der Dinge, ihr Wesen, ihr An sich, zu bezeichnen und leitet sich vom griechischen Wort für „sehen, erblicken, erkennen“ (idein)[1] her und bedeutet demnach: das Gesehene."</blockq…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:59, 12. Jul. 2025 Ideal (Versionen | bearbeiten) [693 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Ein Ideal (von lat. idealis, von griech. ιδέα idea „Idee“) ist - etwa im Sinn der platonischen Ideenlehre - das wesenhafte geistige Urbild einer äußeren Erscheinung, sei es einer Sache oder einer Handlung."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:57, 12. Jul. 2025 Ichlose Menschen (Versionen | bearbeiten) [1.529 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ichlose Menschen}} <blockquote>„Ichlose Menschen, also Menschenformen, die nur als Menschen[1] in menschlicher Gestalt erscheinen, aber "nicht im vollen Sinne des Wortes Menschen sind" (Lit.: GA 346, S. 186f), da sie kein unsterbliches menschliches Ich in sich tragen, sind ein Phänomen, über das nur auf der Grundlage des differenzierten geisteswissenschaftlichen Menschenbildes und zweifellos nur mit großer Vor…“)
- 20:27, 12. Jul. 2025 Ich (Versionen | bearbeiten) [74.488 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ich}} <blockquote>„Ich (mhd. ich, ahd. ih, got. ik, eng. „I“, griech./lat. ἐγώ / ego; von idg. *eĝom, eĝ[ō]; hebr. אָנֹ֖כִי ânochî, anokhi bzw. אֲנִי âni[1]) ist in der deutschen Sprache jenes Personalpronomen, mit dem jeder Mensch nur auf sich selbst verweisen kann. Im tieferen geistigen Sinn ist damit aber nicht bloß die irdisch verkörperte Persönlichkeit bezeichnet, sondern der g…“)
- 13:37, 12. Jul. 2025 Horus (Versionen | bearbeiten) [734 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Horus (Ägyptische Mythologie)}}"Horus (oder Horos) war ein Hauptgott der frühen ägyptischen Mythologie. Ursprünglich ein Himmelsgott, war er außerdem Königsgott, ein Welten- oder Lichtgott und Beschützer der Kinder."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:29, 12. Jul. 2025 Hominiden (Versionen | bearbeiten) [596 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:27, 12. Jul. 2025 Homöopathie (Versionen | bearbeiten) [1.094 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Homöopathie}}<blockquote>„Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von griech. ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“)[1] ist eine von der WHO anerkannte, weltweit eingesetzte komplementärmedizinische bzw. alternativmedizinische Behandlungs- und Heilmethode[2], die auf den ab 1796 veröffentlich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:24, 12. Jul. 2025 Hure Babylon (Versionen | bearbeiten) [915 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hure Babylon}}<blockquote>„Die Hure Babylon, in der Apokalypse des Johannes Babylon, die Große (griech. Βαβυλὼν ἡ μεγάλη Babylōn hē megalē: Offb 14,8 ELB; 16,19 ELB; 17,5 ELB; 18,2 ELB; 18,18 ELB; 18,10 ELB; 18,21 ELB) genannt, wird im Neuen Testament mehrfach erwähnt. Sie sitzt auf einem scharlachroten Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:22, 12. Jul. 2025 Hyperboräische Zeit (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hyperboräische Zeit}}<blockquote>„Die hyperboräische Zeit, nach veralteter theosophischer Tradition auch zweite Wurzelrasse[1] genannt, ist das zweite der sieben Hauptzeitalter, in die sich die eigenliche Erdentwicklung gliedert."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:14, 12. Jul. 2025 Hiram (Versionen | bearbeiten) [916 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hiram Abif}}<blockquote>„Hiram (hebr. חִירָ֖ם Chiram[1]; Kurzform von אֲחִירָם Achiram „Bruder des Erhabenen“[2]; auch Huram oder Hirom) bzw. Hiram Abif (auch Hiram Abiff, Hiram Abi, oder Adoniram[3]) aus Tyrus war nach dem Bericht des Alten Testaments und nach der Tempellegende der Freimaurer der Architekt des Salomonischen Tempels in Jerusalem."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:11, 12. Jul. 2025 Hiob (Versionen | bearbeiten) [826 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Leviathan}}<blockquote>„Leviathan (hebr. לִוְיָתָן liwjatan, "der sich Windende", auch "Walfisch") ist ein in der Bibel mehrmals genanntes Meeresungeheuer, das als Mischung eines Krokodils, eines Drachen, einer Schlange und eines Wals beschrieben wird […] Eine ausführliche biblische Beschreibung des Leviathan findet sich im Buch Hiob."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:08, 12. Jul. 2025 Hirtenstab (Versionen | bearbeiten) [1.331 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Krummstab}}<blockquote>„Der Krummstab (altägypt. heqa bzw. auet) ist eine vom Hirtenstab abgeleitete ägyptische Herrscherinsigne, die bereits aus dem Alten Reich bezeugt ist. Sie kennzeichnet ihren Träger als Hüter und Beherrscher der tierisch-astralen Kräfte durch die Macht des Ich, das den Astralleib zum Geistselbst zu verwandeln vermag, was damals allerdings noch des Beistands höherer geistiger Mächte b…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:40, 12. Jul. 2025 Herz (Versionen | bearbeiten) [1.358 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Herz}}<blockquote>„Das Herz besteht hauptsächlich aus quergestreiften Muskeln, ähnlich unserer Skelettmuskulatur, die wir willkürlich betätigen können. Nach Rudolf Steiner kündigt sich darin schon die künftige Entwicklung an, durch die das Herz einmal zu einem Willkürorgan werden wird …" </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:28, 12. Jul. 2025 Himmelreich (Versionen | bearbeiten) [853 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Niederes Devachan}}<blockquote>„Als niederes Devachan, oder Rupa-Devachan nach indisch-theosophischer Terminologie, werden die vier unteren Bereiche des Geisterlandes, also der geistigen Welt im engeren Sinn, bezeichnet. Es entspricht dem, was wir nach abendländischer Überlieferung die himmlische Welt, das Himmelreich oder das himmlische Paradies nennen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:21, 12. Jul. 2025 Hölle (Versionen | bearbeiten) [2.437 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hölle}}<blockquote>„Hölle ist die Bezeichnung für die in vielen Religionen, Kulten und Sekten herrschende Vorstellung von der jenseitigen Unterwelt als Ort oder Zustand der Qual und Aufenthaltsort der Dämonen,…"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 11:19, 12. Jul. 2025 Hochpotenzen (Versionen | bearbeiten) [862 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Potenzieren (Homöopathie)}}<blockquote>„Potenzieren (auch Dynamisieren) ist ein in der Homöopathie und in der anthroposophisch erweiterten Medizin verwendetes Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:56, 11. Jul. 2025 Hüter der Schwelle (Versionen | bearbeiten) [3.761 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die beiden Hüter der Schwelle}}<blockquote>„Es gibt im Wesentlichen nicht nur einen, sondern zwei verschiedene «Hüter der Schwelle» (eng. guardian of the threshold), die dem heutigen Menschen, sofern er dafür noch nicht reif ist, den unmittelbare Einblick in die geistige Welt verwehren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:49, 11. Jul. 2025 Herz-Chakra (Versionen | bearbeiten) [824 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Lotosblumen}}<blockquote>„Lotosblumen oder Chakren (von Sanskrit, m., चक्र, cakra, [ʧʌkɽʌ], wörtl.: „Rad, Diskus, Kreis“) sind Organe des Astralleibs bzw. Seelenorgane, die der Wahrnehmung der Seelenwelt dienen. Dem hellsichtigen Blick zeigen sie sich in kreisrunder, blütenartiger Form, was ihren Namen rechtfertigt." </blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:47, 11. Jul. 2025 Hierarchien (Versionen | bearbeiten) [6.218 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hierarchien}}<blockquote>„Neun Chöre der Engel, die in drei Hierarchien geordnet sind, bilden nach christlicher Anschauung die Gemeinschaft der kosmischen Intelligenzen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:53, 11. Jul. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 273. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.523 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:272.apo.jpg|link=https:…“)
- 14:43, 11. Jul. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 272. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.524 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:272.apo.jpg|link=https:…“)
- 11:09, 11. Jul. 2025 Hoffnung (Versionen | bearbeiten) [759 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hoffnung}}<blockquote>„Die Hoffnung (von mittelniederdt.: hopen „hüpfen“, „[vor Erwartung unruhig] springen“, „zappeln“; lat. Spes) eine der drei von Paulus genannten christlichen Tugenden (1 Kor 13,13 LUT). Nach dem alle Übel aus der Büchse der Pandora entwichen sind, bleibt einzig Elpis (griech. ἐλπίς), die Hoffnung, zurück. Hoffnung ist nach Rudolf Steiner die eigentliche Tugend des physi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 11:02, 11. Jul. 2025 Herodes (Versionen | bearbeiten) [871 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Herodes}}<blockquote>„Herodes Vater Antipatros führte bis zu seiner Ermordung die Regierungsgeschäfte für den Ethnarchen und Hohenpriester Hyrkanos II. aus der Dynastie der Hasmonäer. An diesen Verwaltungsaufgaben wurden auch Herodes und sein Bruder Phasael beteiligt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 10:59, 11. Jul. 2025 Hermes Trismegistos (Versionen | bearbeiten) [2.467 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hermes Trismegistos}}<blockquote>„Hermes Trismegistos (griech. Ἑρμῆς Τρισμέγιστος für „dreimal größter Hermes“), der dreimal große Thot, war Inaugurator und Lehrer der ägyptischen Kultur. Schon seit der Antike galt er als Verfasser des Corpus Hermeticum (auch Poimandres genannt), das aber erst zwischen 100 und 300 n. Chr. schriftlich festgehalten worden sein dürfte."</blockquote> ==…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:54, 11. Jul. 2025 Heraklit (Versionen | bearbeiten) [897 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heraklit}}<blockquote>„Heraklit von Ephesos (griech. Ἡράκλειτος ὁ Ἐφέσιος Herákleitos ho Ephésios, latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:49, 11. Jul. 2025 Hellsehen (Versionen | bearbeiten) [4.284 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Erzengel}}<blockquote>„Das von Rudolf Steiner beschriebene moderne Hellsehen (frz. Clairvoyance) besteht ganz allgemein in der Fähigkeit zur nicht-sinnlichen bzw. übersinnlichen Wahrnehmung, d.h. zur Geistesschau im weitesten Sinn. Menschen, die diese Fähigkeit besitzen, werden Hellseher – oder kurz Seher – genannt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:46, 11. Jul. 2025 Hellenismus (Versionen | bearbeiten) [923 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Antike}}<blockquote>„Als Hellenismus (von griech. Ελληνισμός hellēnismós „Griechentum“) wird gemeinhin die Epoche vom Regierungsantritt Alexanders des Großen (336 v. Chr.) bis zum Aufgehen des ptolemäischen Ägyptens im Römische Reich 30 v. Chr. bezeichnet, in der das griechische Kulturgut praktisch in der gesamten damaligen Kulturwelt verbreitet wurde."</blockquote> == Glossar == {{Artikel u…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:38, 11. Jul. 2025 Heliosphäre (Versionen | bearbeiten) [849 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heliosphäre}}<blockquote>„Die Heliosphäre (aus dem Griechischen: Sonnenkugel) ist die Astrosphäre der Sonne. Sie bezeichnet im Weltraum einen weiträumigen Bereich um die Sonne, in dem der Sonnenwind mit seinen mitgeführten Magnetfeldern wirksam ist."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:37, 11. Jul. 2025 Heilung (Versionen | bearbeiten) [2.946 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heilung}}<blockquote>„Heilung bezeichnet ganz allgemein den Prozess zur Überwindung einer Krankheit und einer möglichst vollständigen, ganzheitlichen Wiederherstellung der leiblichen und seelischen Gesundheit. Alle Heilkunde beruht nach Rudolf Steiner letztlich darauf, das Leben so einzurichten, daß der Mensch die Kräfte beherrscht, die seine fortwährende Ausscheidung, Auflösung und Wiedererneuerung und da…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:32, 11. Jul. 2025 Heiliger Geist (Versionen | bearbeiten) [1.681 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heiliger Geist}}<blockquote>„Der Heilige Geist (griech. Ἅγιον Πνεῦμα Hagion Pneuma), nach christlicher Auffassung oft auch Paraklet oder Geist Gottes genannt, ist eine der drei Personen oder Hypostasen Gottes (siehe → Dreifaltigkeit). Symbolisch wird er durch eine Taube, Wasser oder durch Flammen dargestellt und im griechischen Neuen Testament knapp 100 mal erwähnt."</blockquote> == Glossar == {…“)
- 21:56, 9. Jul. 2025 Heiliges Land (Versionen | bearbeiten) [815 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heiliges Land}}<blockquote>„Als Heiliges Land (hebr. ארץ הקודש Éreẓ haQodeš, lat. Terra Sancta, griech. Άγιοι Τόποι Hagioi Topoi, arab. الأرض المقدسة, DMG al-Arḍu l-Muqaddasa) wird gemeinhin die historisch-geografisch Region Kanaan bzw. Palästina bezeichnet, auch Eretz Israel (hebr. ארץ ישראל „Land Israel“) oder Gelobtes Land genannt,…"</blockquote> == Glo…“)
- 21:33, 9. Jul. 2025 Heilige Schriften (Versionen | bearbeiten) [953 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Heilige Schriften}}<blockquote>„Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind. In den unterschiedlichen Religionen gibt es auch ein je unterschiedliches Verständnis, was als normativer Text gilt. Ebenso ist die jeweilige Autorität eines Textes in den Religionen unterschiedlich."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)