Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 6.220 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
8. August 2025
- 21:2921:29, 8. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.374 Bytes Wahrnehmung →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2721:27, 8. Aug. 2025 Unterschied Versionen +483 Bytes N Wahrnehmung Die Seite wurde neu angelegt: „……………………………………………………………. {{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrnehmung}} <blockquote>„Als Wahrnehmungen (griech. αἴσθησις aísthēsis; eng. perception, von lat. percipere „wahrnehmen, erfassen, ergreifen, vernehmen“) bezeichnet Rudolf Steiner in seiner Philosophie der Freiheit die Empfindungsobjekte, wie sie dem Menschen durch unmittelbare Beobachtung gegeben sind."</blockquote> == Gloss…“
- 21:2621:26, 8. Aug. 2025 Unterschied Versionen +320 Bytes Wahrheit Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2121:21, 8. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Wahrheit Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 21:1921:19, 8. Aug. 2025 Unterschied Versionen +444 Bytes N Wahrheit Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Wahrheit}} <blockquote>„Gemeinhin spricht man dann von Wahrheit, wenn eine Aussage bzw. ein Urteil mit einer vorliegenden Tatsache, d. h. mit der Realität oder Wirklichkeit, übereinstimmt (→ Korrespondenztheorie). Andernfalls liegt eine Unwahrheit vor, die auf einem unwissentlich begangenen Irrtum oder einer bewusst geäußerten Lüge beruhen kann."<blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
7. August 2025
- 21:3621:36, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen −22.387 Bytes Gesamtglossar V Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|V}} * Vaterunser * Vatergottheit * Vaterkräfte * Veden * Venus * Verantwortung * Vergil * Verstand * Verstandes- oder Gemütsseele * Virus * Vishva Karman * Vision * Volk * Vollmacht des Ich</div> {{Artikel unten}}“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 21:3521:35, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +521 Bytes Virus →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3521:35, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +397 Bytes Volk →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3421:34, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +485 Bytes Vision →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:3221:32, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +376 Bytes N Vision Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vision}} <blockquote>„Die Vision (von lat.: videre „sehen“; frz.: vision „Traum“), die traumartig erlebte visionäre Imagination, ist eine imaginativ wahrgenommene geistige Erscheinung in der astralen Welt, die unbewusst in das sinnliche Tagesbewusstsein hinübergetragen wird."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 21:3121:31, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +540 Bytes N Volk Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Volk}} <blockquote>„Jedes Volk (aus mhd. volc über ahd. folc, abgeleitet aus allgemein-germanisch fulka, „das [Kriegs-]Volk“, nachweislich belegt erstmals im 8. Jahrhundert nach Christus [1], bedeutet "viele" im Sinne vieler gleichartiger Leute), ist aus geistiger Sicht eine durch ein gemeinsames Schicksal verbundene Menschengemeinschaft, die eine besondere, einzigartige Mission innerhalb der gesamten Mensch…“
- 21:3021:30, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +435 Bytes N Virus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Viren}} <blockquote>„Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus; lat. virus „Schleim, Saft, Gift“)[1] sind infektiöse Partikel, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:2621:26, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.691 Bytes Vollmacht des Ich →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2421:24, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.277 Bytes Vishva Karman →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:2121:21, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +917 Bytes N Vishva Karman Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vishva Karman}} <blockquote>„Vishva Karman (auch Vishvakarma) (skrt. विश्वकर्मा viśvá-karman, der All-Tätige oder Ur-Tätige) gilt in der indischen Überlieferung als Sohn des Brahma und als der Weltenkünstler, der Weltenbaumeister oder Demiurg, der die Schöpfung tätig hervorgebracht hat. […] Im Wort Karman, das das schöpferische Tun bezeichnet, steckt schon das Karma, das Schicksal d…“
- 21:1621:16, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +469 Bytes N Vollmacht des Ich Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ich}} <blockquote>„Der Christus ist das makrokosmische Ich, der mit der Kraft, die er vom Vater-Gott empfangen hat, den Kosmos schöpferisch gestaltet hat. Eine Kernaussage der Apokalypse des Johannes ist, dass der Mensch dazu berufen ist, künftig die gleiche Vollmacht des Ich zu erlangen, die der Christus von seinem Vater empfangen hat.[13- Christus und das menschliche Ich]"</blockquote> == Glossar == {{Artik…“
- 21:1421:14, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.196 Bytes Verstandes- oder Gemütsseele →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1221:12, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 11. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1121:11, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +14 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 36. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:1121:11, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +14 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 170. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:0921:09, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +559 Bytes N Verstandes- oder Gemütsseele Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstandes- oder Gemütsseele}} <blockquote>„Die Verstandes- oder Gemütsseele (hebr. רוח Ruach, Luft, Wind; sprachlich verwandt mit „Rauch“, aber auch mit „Ruch, ruchbar, Geruch“; eng. intellectual or mind soul) ist ein Teil der menschlichen Seele und lebt in dem Wechselspiel von Verstand und Gemüt. In ihr erscheint das Ich als Mittelpunkt der Seele und durchdingt diese mit dem Licht des Denkens. In…“
- 20:5720:57, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +8.147 Bytes Verstand →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4920:49, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +457 Bytes Vergil →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4720:47, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +745 Bytes N Verstand Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstand}} <blockquote>„Der Verstand (abgeleitet aus dem dt. Präfix ver- und dem Verb stehen; von ahd. firstȃn, „davorstehen“; griech. ἐπιστήμη epistêmê „Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft“, lat. intellectus, intelligentia, „Intelligenz“ bzw. „ratio“) ist der auf das diskursive, d.h. schrittweise voranschreitende logische Denken gerichtete Teil der Verstandes- oder Gemütsseele, deren a…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:4620:46, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +597 Bytes N Vergil Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vergil}} <blockquote>„Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein lateinischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte. Er gilt als wichtigster Aut…“
- 20:4320:43, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.052 Bytes Venus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4220:42, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +888 Bytes Verantwortung →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:4020:40, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +668 Bytes N Verantwortung Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verantwortung}} <blockquote>„Verantwortung (von mhd. verantwürten, was ursprünglich bedeutete, "sich als Angeklagter vor Gericht zu verteidigen."[1]) ist die Fähigkeit des Menschen, sich über die Folgen eigener (Eigenverantwortung) oder fremder, mit bewusster Absicht vollzogener Handlungen Rechenschaft abzulegen und die damit verbundenen Kosequenzen zu tragen. Philosophisch gesehen bedeutet moralische Verantw…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:3920:39, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen 0 Bytes Venus Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 20:3820:38, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +492 Bytes N Venus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Die Venus (altägypt. Netjer-duai; hebr. נֹגַהּ, Nogah; astronomisches Zeichen: ♀) hat sich - ähnlich wie Merkur - nach der Trennung von Erde und Sonne von dieser losgelöst. Hier schufen sich zurückgebliebene luziferische Geister der Form einen ihrer Entwicklungshöhe gemäßen Wohnplatz, der feinere Substanzen als die Erde, aber weniger feine als die Sonne enthielt."</blockquote>…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:3520:35, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +998 Bytes Vaterkräfte →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:3320:33, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +434 Bytes Veden →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:3220:32, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +348 Bytes N Veden Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Veda}} <blockquote>„Mit Veda (Sanskrit, m., वेद, veda, wörtl.: „Wissen“) werden im Hinduismus die heiligen Schriften bezeichnet. Den Kern des Veda bilden die Texte der Shruti, das sind von Rishis (Weisen) „gehörte“ Texte, also Offenbarungen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 20:3120:31, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Vaterkräfte Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:2820:28, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.137 Bytes Vatergottheit →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:1920:19, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +3.707 Bytes Vaterunser →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:1820:18, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Die Apokalypse des Johannes - 129. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:1020:10, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +721 Bytes N Vaterunser Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vaterunser}} <blockquote>„Das Vaterunser, von Rudolf Steiner auch als mikrokosmisches Vaterunser bezeichnet (→ siehe unten), gilt als das wichtigste Gebet aller Christen und wurde gemäß dem Neuen Testament durch Jesus Christus selbst im Rahmen der Bergpredigt (Mt 6,9-13 LUT) bzw. auf die Frage seiner Jünger hin, wie sie beten sollen (Lk 11,2-4 LUT), gestiftet. Es ist eine bittende, aber nicht egoistische, nu…“
- 20:0920:09, 7. Aug. 2025 Unterschied Versionen +546 Bytes N Vatergottheit Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vater (Trinität)}} <blockquote>„Der Vater bzw. Vatergott repräsentiert in der christlichen Trinität die unmanifestierte Gottheit, den ersten Logos […] Der Vatergott wirkt in den gesetzmäßig geregelten Naturkräften der sinnlichen Welt, insbesondere im Blut, das durch die Generationen rinnt, d. h. in der Vererbungsströmung. Der Sohnesgott hingegen lebt im Seelisch-Geistigen des Menschen und führt ihn nach…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
6. August 2025
- 17:1417:14, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen −13.085 Bytes Gesamtglossar U Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|U}} * Umweltzerstörung * Unbewusst * Unsterblichkeit * Unterwelt * Ur-Engel * Ur-Indische Zeit * Urknall * Ur-Persische Zeit * Urpflanze</div> {{Artikel unten}}“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 17:1317:13, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +943 Bytes Ur-Persische Zeit →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1217:12, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +914 Bytes Urpflanze →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:1017:10, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +1.197 Bytes Ur-Persische Zeit →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0917:09, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +353 Bytes Urknall →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 17:0917:09, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +321 Bytes N Urpflanze Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpflanze}} <blockquote>„Die Urpflanze ist ein Begriff aus Goethes Metamorphosenlehre. Sie ist das ideelle Urbild (die Idee, begriffliche Urgestalt), aus dem man sich alle Pflanzenarten durch Abwandlung hervorgegangen denken kann."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 17:0817:08, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +376 Bytes N Ur-Persische Zeit Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 17:0717:07, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +366 Bytes N Urknall Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urknall}} <blockquote>„Als Urknall (eng. Big Bang) wird in der Kosmologie der Beginn des Universums, also der Anfangspunkt der Entstehung von Materie, Raum und Zeit bezeichnet. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 17:0117:01, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +910 Bytes Ur-Indische Zeit →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:5916:59, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +3.015 Bytes Ur-Engel →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:5516:55, 6. Aug. 2025 Unterschied Versionen +534 Bytes N Ur-Engel Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urengel}} <blockquote>„Die Urengel, auch Archai (von griech. ἀρχή arché „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), Anfänge, Urkräfte, Urbeginne, Fürstentümer (lat. principates) oder Geister der Persönlichkeit genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und gehören…“