Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alle öffentlichen Logbücher
Aus AnthroWorld
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in AnthroWorld geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 12:49, 27. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Quantenphysik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Quantenphysik}} <blockquote>„Der Begriff Quantenphysik fasst alle Phänomene und Effekte zusammen, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur festgelegte diskrete Werte (siehe Quantelung). Dazu gehören auch der Welle-Teilchen-Dualismus, die Nichtdeterminiertheit von physikalischen Vorgängen und deren unvermeidliche Beeinflussung durch die Beobachtung."<…“)
- 21:42, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Psychologie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Psychologie}} <blockquote>„Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Ihr Ziel ist es, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen oder Bedingungen zu beschreiben und erklären. Das Wort Psychologie (als psychologia erstmals im 16. Jahrhundert belegt) bedeutet wörtlich Seelenkunde (abgeleitet von griechisch ψυχ…“)
- 21:37, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Propheten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Prophet}} <blockquote>„Als Prophet (von griech. προ pro „aus“ und φεµι femí „sprechen“, im Sinne von „aussprechen, fürsprechen“; hebr. נָבִיא Nevi oder Nebi; Plural נְבִיאִים, Nevi’im oder Nebiim) wird ganz allgemein ein Person bezeichnet, die durch ein meist traumartiges hellsichtiges Erleben eine Botschaft oder Prophezeiung Gottes oder der Götter empfängt, verbunden mit d…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:35, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pyramiden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pyramide (Bauwerk)}} <blockquote>„Pyramiden Audio-Datei / Hörbeispiel {{{2}}}?/i (griech. πυραμίδες; sing.: πυραμίδα) sind monumentale Bauwerke mit meist quadratischer Grundfläche. Sie waren in variierender Bauweise in verschiedenen alten Kulturen verbreitet und haben ihren Ursprung in der Frühzeit der ägyptisch-chaldäischen Kulturepoche."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:29, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Priester (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Priester}} <blockquote>„Der Priester (griech. πρεσβύτερος, presbyteros, „Ältester“) oder die Priesterin wirkt im weitesten Sinn als Mittler zwischen Gott bzw. den Göttern und den Menschen und übt diese Funktion insbesondere bei kultischen Handlungen aus. Ursprünglich war das Priestertum dem weiblichen Geschlecht vorbehalten, das nach der Geschlechtertrennung noch mehr aktive, geistig produktive…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:28, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Prometheus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Prometheus}} <blockquote>„Prometheus (griech. Προμηθεύς; Betonung lat. u. dt. Prométheus, Gen. Προμηθέως (Promēthéōs); übers. „der Vorausdenkende“, aus dem griech. Präfix πρό- pro- „vor-, voraus, vorwärts“ und μέδομαι medomai „denken, sinnen“, aber auch aus μελέτη melete „Übung, Praxis“) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Iapetos und Bruder de…“)
- 21:08, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Predigt (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Predigt}} <blockquote>„Die Predigt (lat. praedicatio „öffentlich bekannt machen, laut sagen“) ist eine Rede mit religiösem Inhalt und dient der religiösen bzw. sprirituellen Belehrung, wie beispielsweise die Predigt von Benares des Gautama Buddha. Die Prediger des Alten Testaments waren vor allem die Propheten. Die christliche Predigt, die zumeist im gottesdienstlichen Rahmen zur Verkündigung der von Gott…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:08, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Präparate (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Biologisch-dynamische Landwirtschaft}} <blockquote>„Als speziell biologisch-dynamische Maßnahmen ist die Herstellung und Anwendung bestimmter Präparate gebräuchlich, die entweder den Wirtschaftsdüngern (Stallmist, Gülle, Jauche) zugesetzt werden oder in Wasser gerührt und dann auf Boden und Pflanzen gespritzt werden, um die Wirkung der irdischen Wachstumsfaktoren (zum Beispiel Nährstoffe) und der kosmische…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:03, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Popper, Karl (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Popper}} <blockquote>„Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:02, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pragmatismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pragmatismus}} <blockquote>„Der Ausdruck Pragmatismus (von griech. πρᾶγμα pragma „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten oder Handlungen, die sich nach bekannten, zugrundeliegenden Gegebenheiten richten. Pragmatisches Handeln ist nicht an unveränderliche Prinzipien gebunden."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Polarische Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Polarische Zeit}} <blockquote>„Die polarische Zeit … ist das erste der sieben Hauptzeitalter, in die sich die eigentliche physische Erdentwicklung, der 4. Formzustand der gesamten Erdentwicklung, gliedert. Der Name dieser Entwicklungsepoche leitet sich davon ab, dass sich diese ursprünglichen Erdenverhältnisse der polarischen Zeit am längsten um den „Nordpol“ herum bewahrt haben." </blockquote> == Gloss…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:52, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Posaune (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Die sieben Posaunen}} <blockquote>„Die sieben Engel mit den sieben Posaunen erscheinen zu Beginn des 8. Kapitels der Offenbarung des Johannes nachdem das Lamm Gottes das 7. Siegel geöffnet hat … "</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:42, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Planetensystem (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Planetensystem}} <blockquote>„Ein Planetensystem oder Sonnensystem, das sich aus einer Reihe sehr unterschiedlicher Himmelskörper (Fixstern, Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen) aufbaut, entsteht nach anthroposophischer Ansicht nicht alleine durch physikalische Kräfte, sondern ist das Ergebnis der gemeinsamen Tätigkeit höherer geistiger Hierarchien. Es gibt viele Planetensysteme im Kosmos, von denen unser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:41, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Platon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Platon}} <blockquote>„Platon (griech. Πλάτων; latinisiert Plato) war ein antiker griechischer Philosoph und lebte in Athen von 427 v. Chr. bis 347 v. Chr. Er gilt als einer der bedeutendsten Philosophen in der Geschichte."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:28, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Planeten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Sieben Planeten}} <blockquote>„Sieben Planeten, die gemeinsam die Hebdomas (griech. εβδομάς „Siebenheit“) bilden, bauen nach okkulter Auffassung gemeinsam mit der Erde, die im Zentrum des ganzen Systems ruht, unser gegenwärtiges Planetensystem auf, das außen vom Tierkreis umgeben ist. Diese 7 Planeten dürfen nicht mit den gleichnamigen sog. okkulten Planeten verwechselt werden, die verschiedene frü…“)
- 20:26, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pinehas (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pinchas ben Eleasar}} <blockquote>„Pinchas ben Eleasar (hebr. פִּֽינְחָס֙ בֶּן־ אֶלְעָזָ֔ר), auch Pinhas oder Pinehas aus dem Stamm Levi wird im 4. Buch Mose erwähnt und war der Sohn des Eleasar, dem er als Hohepriester nachfolgte, und der Enkel des Hohepriesters Aaron, dem ältesten Bruder Moses. Nach Rudolf Steiner wurde er später als der Prophet Elias und danach als Johannes der Tä…“)
- 20:06, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Physischer Leib (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physischer Leib}} <blockquote>„Der physische Leib (Shtula-Sharira in der indisch-theosophischen Terminologie; eng. physical body) ist das unterste Wesensglied des Menschen. Im eigentlichen Sinn wird in der Anthroposophie damit die übersinnliche Formgestalt, das sogenannte Phantom des Menschen, bezeichnet. Diese Formgestalt ist zwar eng verwandt, aber nicht identisch mit dem mineralischen stofflichen Leib, der si…“)
- 19:54, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Physischer Körper (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stofflicher Leib}} <blockquote>„Der stoffliche Leib bzw. Körper des Menschen ist nicht identisch mit dem physischen Leib. Der physische Leib war zunächst eine zwar ihren Gesetzmäßigkeiten nach physische, aber nur übersinnlich erfahrbare, immaterielle Formgestalt des Menschen, die Rudolf Steiner auch als Phantom bezeichnet hat. Durch die luziferische Versuchung und den Sündenfall wurde der Mensch aus dem Par…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:52, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Physik (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physik}} <blockquote>„Die Physik (über lateinisch physica „Naturlehre“ aus griechisch ἡ φυσική hē physikḗ „wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen“, „Naturforschung“)[1][2] ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur […] Wesentliche Beiträge zu einem tiefergehenden Verständnis der geisteswissenschaftlichen Hintergründe der Physik ha…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:40, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Phönix (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phönix}} <blockquote>„Der Phönix (griech. Φοίνιξ, phoínix „purpurrot“, von altägyptisch benu, „leuchten“; lateinisch phoenix oder fenix), auch Feuervogel genannt, ist ein mythischer Vogel, der immer wieder verbrennt und aus seiner Asche neu ersteht. Ganz allgemein ist er ein symbolisches Bild für das Wesen des Geistes, der sich ewig immer wieder aus sich selbst heraus neu erschafft. In der chin…“)
- 19:36, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Philosophie der Freiheit (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 4}} <blockquote>„In seinem philosophischen Hauptwerk, das zugleich das Fundament der anthroposophischen Geisteswissenschaft bildet, setzt sich Rudolf Steiner mit Grundfragen des Erkenntnisprozesses auseinander und begründet eine auf die freie geistige Individualität gegründete Ethik. Der Begriff der moralischen Intuition wird entwickelt und die Grundmaxime der freien Menschen formuliert."</blockquote> == G…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:28, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Philosophie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Philosophie}} <blockquote>„In der Philosophie (griech. φιλοσοφία, lat. philosóphia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz mithilfe des Verstandes bzw. der Vernunft zu deuten und zu verstehen. Von anderen Wissenschaften unterscheidet sie sich dadurch, dass sie sich nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt, sondern durch d…“)
- 19:27, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Phantom (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantom}} <blockquote>„Phantom (über franz. fantôme, von griech. φάντασμα phántasma „Erscheinung, Gespenst, Trugbild“), auch Formenleib oder Formleib genannt, ist die geisteswissenschaftliche Bezeichnung für die Formgestalt des Menschen, d.h. für den eigentlichen physischen Leib, genauer gesagt für das geistige Urbild seines individuellen physischen Leibes. Der Phantomleib ist ein unsichtbarer,…“)
- 19:20, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Phantasterei (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasiebild}} <blockquote>„Das Phantasiebild ist entweder ein durch die schöpferische Phantasie geschaffenes niederes Abbild einer höheren Wirklichkeit oder überhaupt ein individuell völlig frei geschaffenes Bild, das sich auf keine voraus gegebene Wirklichkeit bezieht. Geht dabei allerdings der Bezug zu den idellen Gesetzen des Daseins verloren, verkommt das Phantasiebild zu wesenlosen Phantasmen oder will…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:19, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Phantasie (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasie}} <blockquote>„Die Phantasie (griech. φαντασία phantasia „Erscheinung, Vorstellung, Traumgesicht, Gespenst“, von phantάzesthai = „erscheinen“) oder Einbildungskraft, in moderner Schreibweise auch Fantasie, ist eine schöpferische Leistung des menschlichen Geistes und Quelle des künstlerischen Schaffens, wie auch des originären technischen Erfindertums."</blockquote> == Glossar == {{…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:07, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pflanzen (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pflanzen}} <blockquote>„Pflanzen sind Lebewesen, die in der physischen Welt über einen eigenständigen Ätherleib, aber über keinen eigenen Astralleib und über kein eigenes individuelles Ich verfügen. Der Astralleib der Pflanzen ist in einer höheren Welt, in der Astralwelt, zu finden. Und das Ich der Pflanzen, ihre Gruppenseele, ist als wesenhafte geistige Realität im unteren Devachan zu finden."</blockquot…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:06, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Phaidon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phaidon}} <blockquote>„Der Phaidon (griech. Φαίδων, lat. Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandener Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologie des Sokrates und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden […] Auf die Bitte des Pythago…“)
- 18:57, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pferd (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pferde}} <blockquote>„Das Pferd im engeren Sinn ist ein imaginatives Bild für die menschliche Intelligenz, deren verschiedene Entwicklungsstufen in der Apokalypse des Johannes durch die vier apokalyptischen Reiter und ihre Pferde repräsentiert werden. Der Mensch hat das Pferd laut Rudolf Steiner im Lauf der Erd- und Menschheitsentwicklung aus sich herausgesetzt und konnte erst dadurch, dass er nun gleichsam aus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:50, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Perser (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:49, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Persephone (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Persephone}} <blockquote>„Persephone (griech. Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung die, „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“) ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der römischen Mythologie wird sie als Proserpina aus dem unterworfenen Griechenland zusammen mit den Sklaven importiert, nachdem ihre ursprüngliche Ide…“)
- 18:42, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pergamon (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pergamon}} <blockquote>„An die frühchristliche Gemeinde von Pergamon wird in der Apokalypse des Johannes das dritte der sieben Sendschreiben gerichtet, das der Christus dem Evangelisten Johannes diktiert. Pergamon repräsentiert nach Rudolf Steiner die Ägyptisch-Chaldäische Kultur, die dritte Kulturepoche der nachatlantischen Zeit."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:41, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Perseiden (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:31, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Paulus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paulus von Tarsus}} <blockquote>„Paulus von Tarsus (griech. Παῦλος Paûlos; hebr. שָׁאוּל Scha’ul Saul; lat. Saulus; * vermutlich vor dem Jahr 10, † nach 60, vermutlich in Rom) war der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben Simon Petrus der erfolgreichste Missionar des Urchristentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 18:30, 26. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Paradies (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paradies}} <blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Ed…“)
- 22:03, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ormuzd (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ormuzd}} <blockquote>„Als Ahura Mazdao (pers., wörtlich „Große Aura“ bzw. „Große Sonnen-Aura“; mittelpers. Ormuzd, auch Ormusd oder Ormus) erschien dem geöffneten geistigen Blick der Urperser der weisheitserfüllte Astralleib der Sonne. Ahura Mazdao wird daher auch gelegentlich als „Große Weisheit“ übersetzt. Dahinter steht als geistiger Wesenskern Honover, das göttliche Schöpfungswort. Zarath…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:01, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Orient (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Orient}} <blockquote>„Der Orient (von lat. oriens „Osten“, aus oriri „sich erheben“; eigentlich sol oriens „aufgehende Sonne“; griech. ἀνατολή anatolē → Anatolien; ital., span. levante, von levare „aufgehen, aufsteigen“ → Levante; (persisch خراسان, DMG Ḫurāsān bzw. Chorasan „Land der aufgehenden Sonne“), später sinnentsprechend auch als Morgenland dem europäischen Aben…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:52, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hygienischer Okkultismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“)
- 21:47, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Okkultismus (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“)
- 21:41, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Osiris (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Osiris}} <blockquote>„Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges”, in verschiedenen ägyptischen Lesearten auch: Asar, Azar, Asari, Aser, Ausar, Ausir, Wesir, Usir, Usire oder Ausare; griech. Ὄσιρις), der wie seine Schwester und spätere Gattin Isis zur Götter-Neunheit von Heliopolis zählt, ist der ägyptische Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und der Toten, aber auch der Gott der Vegetation, der sch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:31, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Opfer (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Opfer}} <blockquote>„Das Opfer (von lat. operor, "an oder für etwas arbeiten, der Gottheit dienen, opfern") ist im ursprünglichen Sinn ein kultischer Akt, der durch die Hingabe einer heiligen Gabe (lat. sacrifico, "ein Opfer darbringen, opfern") die Verbindung zu einem höheren Wesen, einen Gott, herstellt oder aufrechterhält."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:27, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ohnmacht (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ohnmacht}} <blockquote>„Ohnmacht bezeichnet einerseits eine plötzlich auftretende, kurz anhaltende Bewusstlosigkeit, medizinisch Synkope genannt (von griech. συνκοπή synkopé „Zusammenstoßen, Ausstoßen“), die mit einer verminderten Durchblutung des Gehirns einhergeht. Andererseits ist damit eine starke Emotion gemeint, die aus einem objektiven Zustand oder dem subjektiven Gefühl der Machtlosigkeit…“)
- 21:15, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Offenbarung des Johannes (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Apokalypse des Johannes}} <blockquote>„Die Apokalypse (griech. αποκάλυψις „Enthüllung, Offenbarung“; eng. revelation) oder Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die Apokaly…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:12, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Offenbarung (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Offenbarung}} <blockquote>„Als Offenbarung (griech. αποκάλυψις, Apokalypsis; hebr. גלה galah; eng. revelation) im religiösen Sinn wird die durch übersinnliche Erfahrung gegebene Enthüllung bislang verborgener geistiger Tatsachen bezeichnet. Die Offenbarungen werden entweder durch Visionen oder seltener auch durch Auditionen vermittelt und geben in der Regel Prophezeiungen für die Zukunft."</block…“)
- 20:58, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Novalis (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ideal}} <blockquote>„Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur […] Nach Rudolf Steiner ist Novalis wie Raffael eine Reinkarnation Johannes des Täufers. GA 143, S. 180"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:55, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Null (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|0 (Zahl)}} <blockquote>„Die Zahl 0, in der okkulten Schrift gelesen als Ei, bezeichnet die Vollendung und vollständige Vergeistigung eines Entwicklungszyklus, der dadurch äußerlich nur mehr als Nichts oder Null erscheint (bzw. eben gar nicht mehr erscheint)."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:51, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Noah (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Noach}} <blockquote>„Noach (auch Noah, Noé oder Noe; hebr. נח „Ruhe“, arab. نوح Nuh, DMG Nūḥ) war nach dem biblischen Bericht der Genesis der zehnte Urvater nach Adam."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:50, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nirwana (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nirwana}} <blockquote>„Auf dem Nirvanaplan, im Nirwana oder Nirvana (skrt., n., निर्वाण, nirvāṇa; Erlöschen oder wörtlich „Ver-wehen“, von nis, nir = aus, vā = wehen) bzw. Nibbana (Pali, nibbāna), liegt die Quelle allen aktiven Seins. Hier entspringt die Schöpfung aus dem Nichts. Das Nirvana ist damit vergleichbar dem Ain Soph (hebr. אין סוף nicht endlich) der jüdischen Kabbala."<…“)
- 20:42, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nichts (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nichts}} <blockquote>„Als Nichts bezeichnet man ganz allgemein ein nicht Vorhandenes, nicht Daseiendes und auch nicht Soseiendes, ohne zugrunde liegende Substanz und ohne jegliche Akzidenz, das Gegenteil des Seins, das Nichtsein, die Leere schlechthin, die auch in der Philosophie des Buddhismus – dort Shunyata genannt – eine wesentliche Rolle spielt und insbesondere auch im Begriff des Nirvanas."</blockquote>…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:42, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nikolaiten (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Nikolaiten}} <blockquote>„Die Nikolaiten waren eine meist zu den Gnostikern gezählte Nebenströmung des frühen Christentums. Im Mittelalter wurde der Begriff wiederbelebt, um verheiratete Kleriker negativ zu kennzeichnen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 20:34, 25. Jul. 2025 ElkeJura Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neues Testament (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Bibel}} <blockquote>„Die später als Neues Testament zusammengefassten 27 Bücher entstanden wohl überwiegend zwischen 50 und 100 n. Chr. in der jungen christlichen Bewegung. Es ist fast durchgängig in einer damals weitverbreiteten umgangssprachlichen Form des Griechischen, der sogenannten Koiné, verfasst. Zudem enthält es einige aramäische Begriffe und Zitate. Aramäisch war die damalige Umgangssprache im L…“)