Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Apokalypse des Johannes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWorld
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{Anthrowiki.at|Apokalypse_des_Johannes}}<blockquote>„Die '''Apokalypse''' („Enthüllung, Offenbarung“; eng. ''revelation'') oder '''Offenbarung des Johannes''' ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die '''Apokalypsis Jesu Christi''' (''Apokalypsis Jesu Christu''), die '''Offenbarung Jesu Christi'''. Als ihr Verfasser gilt der Evangelist Johannes, der auch das Johannesevangelium und die Johannes-Briefe geschrieben haben soll."</blockquote> | {{Anthrowiki.at|Apokalypse_des_Johannes}}<blockquote>„Die '''Apokalypse''' („Enthüllung, Offenbarung“; eng. ''revelation'') oder '''Offenbarung des Johannes''' ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die '''Apokalypsis Jesu Christi''' (''Apokalypsis Jesu Christu''), die '''Offenbarung Jesu Christi'''. Als ihr Verfasser gilt der Evangelist Johannes, der auch das Johannesevangelium und die Johannes-Briefe geschrieben haben soll."</blockquote> | ||
== | == Glossar == | ||
# Ausgießung der Zornesschalen im 16. Kapitel der '''Apokalypse''': Die göttliche Liebe ergießt sich in die geistige Atmosphäre der Erde. [[Die Apokalypse des Johannes - 102. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die Ausgießung der Zornessschalen bedeutet in Wahrheit die Ausgießung der Liebe Gottes. Aus dieser Liebe heraus wird den Menschen gezeigt, welcher Weg der Richtige ist 01:14:50|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:14:50]] | # Ausgießung der Zornesschalen im 16. Kapitel der '''Apokalypse''': Die göttliche Liebe ergießt sich in die geistige Atmosphäre der Erde. [[Die Apokalypse des Johannes - 102. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die Ausgießung der Zornessschalen bedeutet in Wahrheit die Ausgießung der Liebe Gottes. Aus dieser Liebe heraus wird den Menschen gezeigt, welcher Weg der Richtige ist 01:14:50|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:14:50]] | ||
# Seelische Erschütterung wird durch die Bilder in der '''Apokalypse''' ausgelöst. [[Die Apokalypse des Johannes - 102. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die Bilder in der Apokalypse möchten die Seele erschüttern. Das ist in heutigen Zeiten des Medienkonsums schwieriger geworden 01:21:10|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:21:10]] | # Seelische Erschütterung wird durch die Bilder in der '''Apokalypse''' ausgelöst. [[Die Apokalypse des Johannes - 102. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die Bilder in der Apokalypse möchten die Seele erschüttern. Das ist in heutigen Zeiten des Medienkonsums schwieriger geworden 01:21:10|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:21:10]] | ||
Zeile 23: | Zeile 20: | ||
# '''Apokalypse''' Jesu Christi [Apokalypse des Johannes] heißt zugleich '''Apokalypse''' des eigenen Ich - nämlich in dem Moment, wo Ich und Christus wesenseins sind. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Rätsel des Ich 00:54:52|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:54:52]] | # '''Apokalypse''' Jesu Christi [Apokalypse des Johannes] heißt zugleich '''Apokalypse''' des eigenen Ich - nämlich in dem Moment, wo Ich und Christus wesenseins sind. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Rätsel des Ich 00:54:52|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:54:52]] | ||
# Die '''Apokalypse des Johannes''' arbeitet sehr viel mit Zahlenrhythmen. Die Siebenzahl deutet auf eine zeitliche Entwicklung, auf Evolution oder Entwicklungsreihe hin. Die Siebenzahl ist auch die Zahl des Ätherischen, denn die Ätherkräfte, die Lebenskräfte, haben etwas mit Zeit zu tun. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die sieben Gemeinden und die Siebenzahl 00:38:54|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54]] | # Die '''Apokalypse des Johannes''' arbeitet sehr viel mit Zahlenrhythmen. Die Siebenzahl deutet auf eine zeitliche Entwicklung, auf Evolution oder Entwicklungsreihe hin. Die Siebenzahl ist auch die Zahl des Ätherischen, denn die Ätherkräfte, die Lebenskräfte, haben etwas mit Zeit zu tun. [[Die Apokalypse des Johannes - 1. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die sieben Gemeinden und die Siebenzahl 00:38:54|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54]] | ||
# | # „Rudolf Steiner sagte in seinem Vortragszyklus von 18 Vorträgen für die Priester der Christengemeinschaft: Die '''Apokalypse''' ist euer Buch, das Priesterbuch! Jeder muss seinen eigenen individuellen Bezug zur '''Apokalypse''' finden, um aus dieser geistigen Kraft heraus wirken zu können.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 6. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Apokalypse: Das Buch der Priester 00:08:51|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:08:51]] | ||
# Die "'''Apokalypsis''' Jesu Christi" [Apokalypse des Johannes] griech. Ἀποκάλυψις Ἰησοῦ Χριστοῦ ''Apokalypsis Jesu Christu'')) bedeutet die Enthüllung des Wesens Jesu Christi. Damit verbunden ist auch die Enthüllung des Wesens des menschlichen Ich. [[Die Apokalypse des Johannes - 9. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Einführung: Apokalypsis Jesu Christi: Die Enthüllung des Wesens Jesu Christi 00:00:40|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:00:40]] | # Die "'''Apokalypsis''' Jesu Christi" [Apokalypse des Johannes] griech. Ἀποκάλυψις Ἰησοῦ Χριστοῦ ''Apokalypsis Jesu Christu'')) bedeutet die Enthüllung des Wesens Jesu Christi. Damit verbunden ist auch die Enthüllung des Wesens des menschlichen Ich. [[Die Apokalypse des Johannes - 9. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Einführung: Apokalypsis Jesu Christi: Die Enthüllung des Wesens Jesu Christi 00:00:40|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:00:40]] | ||
# | # „… das ist eigentlich die zentrale … Aussage dieser '''Apokalypse des Johannes'''. Um das geht es im Kern … dass in unserem Ich diese Kraft drinnen liegt. Und diese Kraft wird zumindest mitbauen an der Welt, die auf unserer Erde folgt.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 10. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Im schöpferischen Tun sind wir eins mit Gott - „Die gleiche Vollmacht des Ich soll ihm eigen sein…“ 00:38:04|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:38:04]] | ||
# | # „… das Kapitel in der '''Apokalypse''' des Johannes zur Gemeinde von Sardes, weil da wirklich ganz konkret interessanterweise alle Punkte drinnen stehen, die uns heute betreffen … Aber der Punkt ist eben, dass die Entwicklung nicht einfach regellos zufällig verläuft, sondern dass dahinter schon ein gewisses System steckt … es hängen sogar anfängliche Ereignisse mit ganz späteren Ereignissen sehr gesetzmäßig zusammen.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 12. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:05:34]] | ||
# | # „… etwa wenn wir uns mit Anthroposophie … oder mit der '''Apokalypse''' uns beschäftigen - dass wir damit im Grunde schon auch die nächste Kulturepoche vorbereiten … die wird in der Apokalypse repräsentiert durch die Gemeinde von Philadelphia [Sieben Sendschreiben]. Philadelphia heißt Bruderliebe.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 14. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Mit der Beschäftigung mit Anthroposophie, durch geistiges Streben, bereiten wir die Zukunft vor, die nächste Kulturepoche, repräsentiert durch die Gemeinde von Philadelphia 00:03:44|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 00:03:44]] | ||
# | # „Die '''Apokalypse''' ist ja überhaupt nicht so ein Alltagsbuch auch in der Kirche nicht gewesen, aber wenn man etwas daraus vorgetragen hat, dann hat es die Menschen tief erschüttert. “[[Die Apokalypse des Johannes - 16. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Im Mittelalter waren die Menschen tief erschüttert, wenn man ihnen die imaginativen Bilder der Apokalypse vorgelesen hat 00:21:18|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 16. Folge, 2020, 00:21:18]] | ||
# | # „… was in der '''Apokalypse''' das Neue Jerusalem ([[a:Neues Jerusalem|Neues Jerusalem]]) genannt wird, wie der beschaffen sein wird, wird wesentlich an uns liegen bereits. Das heißt, da arbeiten wir mit, bereits eine ganze Welt zu gestalten.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 17. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Wir arbeiten bereits mit am nächsten planetaren Entwicklungszustand: dem Neuen Jerusalem 00:41:46|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 17. Folge, 2020, 00:41:46]] | ||
# | # „… dann entsteht ein neuer Kosmos … der wird in der '''Apokalypse''' bezeichnet als das Neue Jerusalem. Damit wird nichts Geringeres gemeint als ein völlig neuer Kosmos, der völlig neue Gesetzmäßigkeiten hat … ein großer Unterschied zu unserem Kosmos wird sein … eine höhere Ordnung … wird entstehen aus der Kraft der Liebe …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 25. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Übergang zum Neuen Jerusalem 00:32:03|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 25. Folge, 2020, 00:32:03]] | ||
# | # „… ganz besonders in der '''Apokalypse''', natürlich in anderen Büchern des Alten und Neuen Testamentes auch, aber hier ganz besonders liegt eine ungemein weckende Kraft für das Geistige. Also dass wir Kräfte entwickeln, um wirklich der Welt und damit aber auch letztlich uns selbst zu helfen.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 26. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die sechste Posaune 01:51:25|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 26. Folge, 2020, 01:51:25]] | ||
# | # „… jenes Bild, das dann ganz am Ende im zweiundzwanzigsten Kapitel der '''Apokalypse''' geschildert wird, das Bild des Neuen Jerusalem … ist sozusagen das ideale Ziel, dem wir zustreben können.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 31. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das dreizehnte Kapitel der Apokalypse kann als Beschreibung der Begegnung mit dem Hüter der Schwelle gelesen werden - es ist ein Bild von uns, in dem Zustand, in dem wir jetzt stehen 01:05:11|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 31. Folge, 2020, 01:05:11]] | ||
# | # „Dreizehntes Kapitel der '''Apokalypse''', hier in der Ausgabe von Emil Bock. Überschrieben: Das Tier aus dem Meer und das Tier aus der Erde.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 31. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Tier aus dem Meer mit sieben Häuptern und zehn Hörnern 01:09:37|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 31. Folge, 2020, 01:09:37]] | ||
# | # „… wenn wir jetzt die '''Apokalypse''' betrachten, die ja letztlich schildert den Weg der Erde oder unseres ganzen Kosmos in die Zukunft hinein, bis zu dem Zeitpunkt, wo sich das ganze Gebilde … die Erde, die Sonne, das Sonnensystem, aber auch der ganze Kosmos wieder vergeistigen wird und dann das Neue Jerusalem entsteht.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 36. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Apokalypse des Johannes schildert den Weg der Erde beziehungsweise unseres ganzen Kosmos in die Zukunft hinein, wo sich der ganze Kosmos wieder vergeistigen wird und dann das Neue Jerusalem entsteht 00:19:41|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 00:19:41]] | ||
# „In Wahrheit ist die '''Apokalypse''' eine große Imagination. Und diese Imagination ist zeitlos … das bedeutet aber umgekehrt auch, dass alles, was da drinnen ist, im Prinzip zu jedem Zeitpunkt hier bei uns auf Erden wirksam ist …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#R%C3%BCckblick auf die bisher in diesem Jahr besprochenen Kapitel der Apokalypse des Johannes 00:09:36|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:09:36]] | # „In Wahrheit ist die '''Apokalypse''' eine große Imagination. Und diese Imagination ist zeitlos … das bedeutet aber umgekehrt auch, dass alles, was da drinnen ist, im Prinzip zu jedem Zeitpunkt hier bei uns auf Erden wirksam ist …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#R%C3%BCckblick auf die bisher in diesem Jahr besprochenen Kapitel der Apokalypse des Johannes 00:09:36|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:09:36]] | ||
# „… das gewaltige Bild, das der Johannes erlebt, nämlich den Menschensohn, der ihm erscheint und ihm im Prinzip - ja - den Auftrag gibt, diese Briefe zu schreiben. Und er sieht also diesen Menschensohn, das ist zugleich also das erste Siegelbild der '''Apokalypse''' …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Noch vor den sieben Sendschrieben beschreibt Johannes die Begegnung mit dem Menschensohn, der ihm das Schreiben der Briefe nahelegt 00:14:57|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:14:57]] | # „… das gewaltige Bild, das der Johannes erlebt, nämlich den Menschensohn, der ihm erscheint und ihm im Prinzip - ja - den Auftrag gibt, diese Briefe zu schreiben. Und er sieht also diesen Menschensohn, das ist zugleich also das erste Siegelbild der '''Apokalypse''' …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Noch vor den sieben Sendschrieben beschreibt Johannes die Begegnung mit dem Menschensohn, der ihm das Schreiben der Briefe nahelegt 00:14:57|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:14:57]] | ||
# „… ihr wisst, die '''Apokalypse''' ist einfach nicht wirklich ein Buch zu lesen, sondern eine Betriebsanleitung dafür, selber Apokalyptiker zu werden.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Denken, das in der vierten Kulturepoche begonnen hat, ist heute weitgehend abgestorben. Heute haben wir die Aufgabe die Bewusstseinsseele zu entwickeln, das hei%C3%9Ft das Bewusstsein auch auf Geistiges zu richten und damit ins lebendige Denken hinein zu kommen. Daf%C3%BCr braucht es das Opfer des Intellekts 00:56:02|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:56:02]] | # „… ihr wisst, die '''Apokalypse''' ist einfach nicht wirklich ein Buch zu lesen, sondern eine Betriebsanleitung dafür, selber Apokalyptiker zu werden.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 37. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Denken, das in der vierten Kulturepoche begonnen hat, ist heute weitgehend abgestorben. Heute haben wir die Aufgabe die Bewusstseinsseele zu entwickeln, das hei%C3%9Ft das Bewusstsein auch auf Geistiges zu richten und damit ins lebendige Denken hinein zu kommen. Daf%C3%BCr braucht es das Opfer des Intellekts 00:56:02|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:56:02]] | ||
# | # „… also die '''Apokalypse''' ist im Original auf Griechisch geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein Hebräer eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte. “[[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Zahl 666 - Sorat 00:10:16|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16]] | ||
# | # „ … ganz am Anfang der '''Apokalypse''' spricht der Christus ja selber davon, dass er es ist, der die Schlüssel zur Unterwelt und zum Reich der Schatten hat …“ [[Die Apokalypse des Johannes - 40. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Die Inkarnation bis in das kristalline Knochensystem hinein ist verbunden mit dem Abstieg in das Reich des Todes und der Welt der Schatten 00:19:57|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:19:57]] | ||
{{Artikel unten}} | {{Artikel unten}} |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:07 Uhr
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9
Siehe auch → Apokalypse_des_Johannes
„Die Apokalypse („Enthüllung, Offenbarung“; eng. revelation) oder Offenbarung des Johannes ist das letzte Buch des Neuen Testaments der Bibel. Sie umfasst 22 Kapitel und gibt eine Vorschau auf die künftige Entwicklung der Menschheit und der Erde und enthüllt zugleich das Wesen des Christus und ist damit gemäß den Anfangsworten die Apokalypsis Jesu Christi (Apokalypsis Jesu Christu), die Offenbarung Jesu Christi. Als ihr Verfasser gilt der Evangelist Johannes, der auch das Johannesevangelium und die Johannes-Briefe geschrieben haben soll."
Glossar
- Ausgießung der Zornesschalen im 16. Kapitel der Apokalypse: Die göttliche Liebe ergießt sich in die geistige Atmosphäre der Erde. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:14:50
- Seelische Erschütterung wird durch die Bilder in der Apokalypse ausgelöst. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:21:10
- Das Tier mit den sieben Häuptern und zehn Hörnern (Apokalypse, 17. Kapitel). | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:40:30
- Die Hure Babylon und der scharlachrote Drache mit den sieben Häuptern und den zehn Hörnern (Apokalypse, 17. Kapitel). | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 01:55:23
- Das Neue Jerusalem ist die nächste kosmische Verkörperung, von der die Apokalypse spricht. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 151. Folge, 2023, 00:45:44
- Apokalypsis Jesu Christi heißt Enthüllung des Wesens des Christus und damit auch Enthüllung des Wesens unseres Ichs. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 167. Folge, 2023, 00:18:38
- Wir müssen den Inhalt des Büchleins (Apokalypse) ganz in uns aufnehmen und eigenständig verdauen und uns dadurch zu eigen machen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Folge, 2020, 01:03:56
- Wo ich glaube die Apokalypse verstanden zu haben, tauchen tausende offene Fragen auf. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Folge, 2020, 01:03:56
- Ihr werdet sehen, Verwandlungen dieses Bildes. Ein guter Tipp, um die Apokalypse zu studieren, ist die Verwandlung der Bilder einmal zu betrachten. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 28. Folge, 2020, 01:39:28
- In der Apokalypse ist von der Hure Babylon die Rede. Das ist ein Sinnbild für die nicht Geist geleiteten Einstellungen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 00:07:54
- Der Hinweis in der Apokalypse "Das Tier, das da gewesen ist und nicht da ist…" weist uns auf die gewaltigen von den Widersachern verdorbenen astralischen Kräfte in uns hin, die sich derzeit sehr verhalten zeigen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 131. Folge, 2022, 01:19:38
- Die Apokalypse ist eine Imagination von dem, was kommen könnte. Wenn wir es wollen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 130. Folge, 2022, 01:55:53
- Apokalypse bedeutet die Offenbarung des Wesens Jesu Christi. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 3. Folge, 2020, 00:47:58
- Der Weg der Apokalypse ist der Weg der Kains-Strömung (Kain und Abel-Imagination). Deren Hauptaufgabe ist, in das Dunkle hinunterzublicken, das Ich so zu stärken, dass wir es wagen können, dort mit voller Besonnenheit hinunterzusteigen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 135. Folge, 2022, 01:38:38
- Apokalypse Jesu Christi [Apokalypse des Johannes] heißt zugleich Apokalypse des eigenen Ich - nämlich in dem Moment, wo Ich und Christus wesenseins sind. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:54:52
- Die Apokalypse des Johannes arbeitet sehr viel mit Zahlenrhythmen. Die Siebenzahl deutet auf eine zeitliche Entwicklung, auf Evolution oder Entwicklungsreihe hin. Die Siebenzahl ist auch die Zahl des Ätherischen, denn die Ätherkräfte, die Lebenskräfte, haben etwas mit Zeit zu tun. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 1. Folge, 2020, 00:38:54
- „Rudolf Steiner sagte in seinem Vortragszyklus von 18 Vorträgen für die Priester der Christengemeinschaft: Die Apokalypse ist euer Buch, das Priesterbuch! Jeder muss seinen eigenen individuellen Bezug zur Apokalypse finden, um aus dieser geistigen Kraft heraus wirken zu können.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:08:51
- Die "Apokalypsis Jesu Christi" [Apokalypse des Johannes] griech. Ἀποκάλυψις Ἰησοῦ Χριστοῦ Apokalypsis Jesu Christu)) bedeutet die Enthüllung des Wesens Jesu Christi. Damit verbunden ist auch die Enthüllung des Wesens des menschlichen Ich. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:00:40
- „… das ist eigentlich die zentrale … Aussage dieser Apokalypse des Johannes. Um das geht es im Kern … dass in unserem Ich diese Kraft drinnen liegt. Und diese Kraft wird zumindest mitbauen an der Welt, die auf unserer Erde folgt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 00:38:04
- „… das Kapitel in der Apokalypse des Johannes zur Gemeinde von Sardes, weil da wirklich ganz konkret interessanterweise alle Punkte drinnen stehen, die uns heute betreffen … Aber der Punkt ist eben, dass die Entwicklung nicht einfach regellos zufällig verläuft, sondern dass dahinter schon ein gewisses System steckt … es hängen sogar anfängliche Ereignisse mit ganz späteren Ereignissen sehr gesetzmäßig zusammen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:05:34
- „… etwa wenn wir uns mit Anthroposophie … oder mit der Apokalypse uns beschäftigen - dass wir damit im Grunde schon auch die nächste Kulturepoche vorbereiten … die wird in der Apokalypse repräsentiert durch die Gemeinde von Philadelphia [Sieben Sendschreiben]. Philadelphia heißt Bruderliebe.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 14. Folge, 2020, 00:03:44
- „Die Apokalypse ist ja überhaupt nicht so ein Alltagsbuch auch in der Kirche nicht gewesen, aber wenn man etwas daraus vorgetragen hat, dann hat es die Menschen tief erschüttert. “| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 16. Folge, 2020, 00:21:18
- „… was in der Apokalypse das Neue Jerusalem (Neues Jerusalem) genannt wird, wie der beschaffen sein wird, wird wesentlich an uns liegen bereits. Das heißt, da arbeiten wir mit, bereits eine ganze Welt zu gestalten.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 17. Folge, 2020, 00:41:46
- „… dann entsteht ein neuer Kosmos … der wird in der Apokalypse bezeichnet als das Neue Jerusalem. Damit wird nichts Geringeres gemeint als ein völlig neuer Kosmos, der völlig neue Gesetzmäßigkeiten hat … ein großer Unterschied zu unserem Kosmos wird sein … eine höhere Ordnung … wird entstehen aus der Kraft der Liebe …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 25. Folge, 2020, 00:32:03
- „… ganz besonders in der Apokalypse, natürlich in anderen Büchern des Alten und Neuen Testamentes auch, aber hier ganz besonders liegt eine ungemein weckende Kraft für das Geistige. Also dass wir Kräfte entwickeln, um wirklich der Welt und damit aber auch letztlich uns selbst zu helfen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 26. Folge, 2020, 01:51:25
- „… jenes Bild, das dann ganz am Ende im zweiundzwanzigsten Kapitel der Apokalypse geschildert wird, das Bild des Neuen Jerusalem … ist sozusagen das ideale Ziel, dem wir zustreben können.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 31. Folge, 2020, 01:05:11
- „Dreizehntes Kapitel der Apokalypse, hier in der Ausgabe von Emil Bock. Überschrieben: Das Tier aus dem Meer und das Tier aus der Erde.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 31. Folge, 2020, 01:09:37
- „… wenn wir jetzt die Apokalypse betrachten, die ja letztlich schildert den Weg der Erde oder unseres ganzen Kosmos in die Zukunft hinein, bis zu dem Zeitpunkt, wo sich das ganze Gebilde … die Erde, die Sonne, das Sonnensystem, aber auch der ganze Kosmos wieder vergeistigen wird und dann das Neue Jerusalem entsteht.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 36. Folge, 2020, 00:19:41
- „In Wahrheit ist die Apokalypse eine große Imagination. Und diese Imagination ist zeitlos … das bedeutet aber umgekehrt auch, dass alles, was da drinnen ist, im Prinzip zu jedem Zeitpunkt hier bei uns auf Erden wirksam ist …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:09:36
- „… das gewaltige Bild, das der Johannes erlebt, nämlich den Menschensohn, der ihm erscheint und ihm im Prinzip - ja - den Auftrag gibt, diese Briefe zu schreiben. Und er sieht also diesen Menschensohn, das ist zugleich also das erste Siegelbild der Apokalypse …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:14:57
- „… ihr wisst, die Apokalypse ist einfach nicht wirklich ein Buch zu lesen, sondern eine Betriebsanleitung dafür, selber Apokalyptiker zu werden.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 37. Folge, 2020, 00:56:02
- „… also die Apokalypse ist im Original auf Griechisch geschrieben, mit zwar sehr vielen Hebräismen drinnen, also man merkt, das hat ein Hebräer eigentlich geschrieben, der aber sehr gut Griechisch konnte. “| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:10:16
- „ … ganz am Anfang der Apokalypse spricht der Christus ja selber davon, dass er es ist, der die Schlüssel zur Unterwelt und zum Reich der Schatten hat …“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 40. Folge, 2021, 00:19:57