Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Benutzerbeiträge von „ElkeJura“
Aus AnthroWorld
Ein Benutzer mit 6.274 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 7. September 2022 erstellt.
26. Juli 2025
- 19:5519:55, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1 Byte Die Apokalypse des Johannes - 141. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:5419:54, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +954 Bytes N Physischer Körper Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Stofflicher Leib}} <blockquote>„Der stoffliche Leib bzw. Körper des Menschen ist nicht identisch mit dem physischen Leib. Der physische Leib war zunächst eine zwar ihren Gesetzmäßigkeiten nach physische, aber nur übersinnlich erfahrbare, immaterielle Formgestalt des Menschen, die Rudolf Steiner auch als Phantom bezeichnet hat. Durch die luziferische Versuchung und den Sündenfall wurde der Mensch aus dem Par…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:5219:52, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +598 Bytes N Physik Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Physik}} <blockquote>„Die Physik (über lateinisch physica „Naturlehre“ aus griechisch ἡ φυσική hē physikḗ „wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen“, „Naturforschung“)[1][2] ist eine Naturwissenschaft und untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur […] Wesentliche Beiträge zu einem tiefergehenden Verständnis der geisteswissenschaftlichen Hintergründe der Physik ha…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:4119:41, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +432 Bytes Phönix →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:4019:40, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +572 Bytes N Phönix Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phönix}} <blockquote>„Der Phönix (griech. Φοίνιξ, phoínix „purpurrot“, von altägyptisch benu, „leuchten“; lateinisch phoenix oder fenix), auch Feuervogel genannt, ist ein mythischer Vogel, der immer wieder verbrennt und aus seiner Asche neu ersteht. Ganz allgemein ist er ein symbolisches Bild für das Wesen des Geistes, der sich ewig immer wieder aus sich selbst heraus neu erschafft. In der chin…“
- 19:3919:39, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +994 Bytes Philosophie der Freiheit →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:3619:36, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +487 Bytes N Philosophie der Freiheit Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|GA 4}} <blockquote>„In seinem philosophischen Hauptwerk, das zugleich das Fundament der anthroposophischen Geisteswissenschaft bildet, setzt sich Rudolf Steiner mit Grundfragen des Erkenntnisprozesses auseinander und begründet eine auf die freie geistige Individualität gegründete Ethik. Der Begriff der moralischen Intuition wird entwickelt und die Grundmaxime der freien Menschen formuliert."</blockquote> == G…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:3319:33, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.285 Bytes Philosophie →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:3019:30, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.017 Bytes Phantom →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2819:28, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +634 Bytes N Philosophie Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Philosophie}} <blockquote>„In der Philosophie (griech. φιλοσοφία, lat. philosóphia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz mithilfe des Verstandes bzw. der Vernunft zu deuten und zu verstehen. Von anderen Wissenschaften unterscheidet sie sich dadurch, dass sie sich nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt, sondern durch d…“
- 19:2719:27, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +670 Bytes N Phantom Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantom}} <blockquote>„Phantom (über franz. fantôme, von griech. φάντασμα phántasma „Erscheinung, Gespenst, Trugbild“), auch Formenleib oder Formleib genannt, ist die geisteswissenschaftliche Bezeichnung für die Formgestalt des Menschen, d.h. für den eigentlichen physischen Leib, genauer gesagt für das geistige Urbild seines individuellen physischen Leibes. Der Phantomleib ist ein unsichtbarer,…“
- 19:2319:23, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +584 Bytes Phantasterei →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2219:22, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.649 Bytes Phantasie →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:2019:20, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +533 Bytes N Phantasterei Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasiebild}} <blockquote>„Das Phantasiebild ist entweder ein durch die schöpferische Phantasie geschaffenes niederes Abbild einer höheren Wirklichkeit oder überhaupt ein individuell völlig frei geschaffenes Bild, das sich auf keine voraus gegebene Wirklichkeit bezieht. Geht dabei allerdings der Bezug zu den idellen Gesetzen des Daseins verloren, verkommt das Phantasiebild zu wesenlosen Phantasmen oder will…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:1919:19, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +474 Bytes N Phantasie Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phantasie}} <blockquote>„Die Phantasie (griech. φαντασία phantasia „Erscheinung, Vorstellung, Traumgesicht, Gespenst“, von phantάzesthai = „erscheinen“) oder Einbildungskraft, in moderner Schreibweise auch Fantasie, ist eine schöpferische Leistung des menschlichen Geistes und Quelle des künstlerischen Schaffens, wie auch des originären technischen Erfindertums."</blockquote> == Glossar == {{…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:1619:16, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +542 Bytes Phaidon →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:1219:12, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.349 Bytes Pflanzen →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:0719:07, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +495 Bytes N Pflanzen Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pflanzen}} <blockquote>„Pflanzen sind Lebewesen, die in der physischen Welt über einen eigenständigen Ätherleib, aber über keinen eigenen Astralleib und über kein eigenes individuelles Ich verfügen. Der Astralleib der Pflanzen ist in einer höheren Welt, in der Astralwelt, zu finden. Und das Ich der Pflanzen, ihre Gruppenseele, ist als wesenhafte geistige Realität im unteren Devachan zu finden."</blockquot…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:0619:06, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +779 Bytes N Phaidon Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Phaidon}} <blockquote>„Der Phaidon (griech. Φαίδων, lat. Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandener Dialog des griechischen Philosophen Platon. Er gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologie des Sokrates und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zusammentreffen des Sokrates mit seinen Freunden […] Auf die Bitte des Pythago…“
- 19:0119:01, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +557 Bytes Pfingsten Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5918:59, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.140 Bytes Pferd →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5718:57, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +627 Bytes N Pferd Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pferde}} <blockquote>„Das Pferd im engeren Sinn ist ein imaginatives Bild für die menschliche Intelligenz, deren verschiedene Entwicklungsstufen in der Apokalypse des Johannes durch die vier apokalyptischen Reiter und ihre Pferde repräsentiert werden. Der Mensch hat das Pferd laut Rudolf Steiner im Lauf der Erd- und Menschheitsentwicklung aus sich herausgesetzt und konnte erst dadurch, dass er nun gleichsam aus…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:5318:53, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +232 Bytes Persephone →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5218:52, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.354 Bytes Perser →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:5018:50, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +376 Bytes N Perser Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Urpersische Kultur}} <blockquote>„Die Urpersische Kultur (5067 - 2907 v. Chr.) war die zweite nachatlantische Kulturepoche. Der Frühlingspunkt stand damals im Zeichen der Zwillinge. In ihr wurde unter der Leitung des großen Eingeweihten Zarathustra der Astralleib weiter ausgebildet."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 18:4918:49, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +664 Bytes N Persephone Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Persephone}} <blockquote>„Persephone (griech. Περσεφόνη, älteste Form Περσόφαττα mit der Bedeutung die, „welche [beim Dreschen] die Garben schlägt“) ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der römischen Mythologie wird sie als Proserpina aus dem unterworfenen Griechenland zusammen mit den Sklaven importiert, nachdem ihre ursprüngliche Ide…“
- 18:4518:45, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +557 Bytes Perseiden →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4318:43, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +383 Bytes Pergamon →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:4218:42, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +427 Bytes N Pergamon Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Pergamon}} <blockquote>„An die frühchristliche Gemeinde von Pergamon wird in der Apokalypse des Johannes das dritte der sieben Sendschreiben gerichtet, das der Christus dem Evangelisten Johannes diktiert. Pergamon repräsentiert nach Rudolf Steiner die Ägyptisch-Chaldäische Kultur, die dritte Kulturepoche der nachatlantischen Zeit."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:4118:41, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +56 Bytes N Perseiden Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ == Glossar == {{Artikel unten}}“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:3818:38, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.452 Bytes Paulus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3418:34, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2.404 Bytes Paradies →Glossar Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:3118:31, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +422 Bytes N Paulus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paulus von Tarsus}} <blockquote>„Paulus von Tarsus (griech. Παῦλος Paûlos; hebr. שָׁאוּל Scha’ul Saul; lat. Saulus; * vermutlich vor dem Jahr 10, † nach 60, vermutlich in Rom) war der erste und wichtigste Theologe der Christentumsgeschichte und neben Simon Petrus der erfolgreichste Missionar des Urchristentums."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“
- 18:3018:30, 26. Jul. 2025 Unterschied Versionen +522 Bytes N Paradies Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Paradies}} <blockquote>„Das Wort Paradies (hebr. פרדס, pardes; griech. παράδεισος, paradeisos) geht auf die avestische Bezeichnung für ein umgrenztes oder eingehegtes Gebiet, einen herrschaftlichen Park, einen Tier-, Lust- oder Zaubergarten, zurück und wird in der hebräischen Überlieferung des Tanach als Garten Eden (Sumerisch Guan Eden „Rand der himmlischen Steppe“, hebr. גן עדן Gan Ed…“
25. Juli 2025
- 22:1122:11, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4 Bytes Gesamtglossar O Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:1122:11, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen −10.168 Bytes Gesamtglossar O Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{{Artikel oben}} <div style="column-count: 2;"> {{BS|O}} * Offenbarung * Offenbarung des Johannes * Ohnmacht * Opfer * Orient * Ormuzd * Osiris</div> {{Artikel unten}}“ Markierungen: Ersetzt Visuelle Bearbeitung
- 22:1022:10, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +573 Bytes Orient →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0622:06, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.360 Bytes Ormuzd →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 22:0322:03, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +6 Bytes Ormuzd Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 22:0322:03, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +611 Bytes N Ormuzd Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Ormuzd}} <blockquote>„Als Ahura Mazdao (pers., wörtlich „Große Aura“ bzw. „Große Sonnen-Aura“; mittelpers. Ormuzd, auch Ormusd oder Ormus) erschien dem geöffneten geistigen Blick der Urperser der weisheitserfüllte Astralleib der Sonne. Ahura Mazdao wird daher auch gelegentlich als „Große Weisheit“ übersetzt. Dahinter steht als geistiger Wesenskern Honover, das göttliche Schöpfungswort. Zarath…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 22:0122:01, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +589 Bytes N Orient Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Orient}} <blockquote>„Der Orient (von lat. oriens „Osten“, aus oriri „sich erheben“; eigentlich sol oriens „aufgehende Sonne“; griech. ἀνατολή anatolē → Anatolien; ital., span. levante, von levare „aufgehen, aufsteigen“ → Levante; (persisch خراسان, DMG Ḫurāsān bzw. Chorasan „Land der aufgehenden Sonne“), später sinnentsprechend auch als Morgenland dem europäischen Aben…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:5821:58, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +27 Bytes Gesamtglossar Die Apokalypse des Johannes - alphabetische Orientierungshilfe Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5621:56, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +31 Bytes Gesamtglossar H Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5521:55, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +609 Bytes Hygienischer Okkultismus →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5521:55, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +17 Bytes Die Apokalypse des Johannes - 41. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021 Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:5221:52, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +555 Bytes N Hygienischer Okkultismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“
- 21:4821:48, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen −1 Byte Okkultismus Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 21:4721:47, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.004 Bytes N Okkultismus Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Hygienischer Okkultismus}} <blockquote>„Ein hygienischer Okkultismus wird nach Rudolf Steiner schon sehr bald als Folge der natürlichen Entwicklung vor allem in der Mitte Europas bis weit hinein nach Asien entstehen, durch den man lernen wird, Krankheiten auf psychischem Weg prophylaktisch zu verhüten. Ergänzend dazu wird noch weiter im Osten ein eugenischer Okkultismus der spirituellen Geburtenkontrolle und i…“
- 21:4421:44, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1.577 Bytes Osiris →Glossar aktuell Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:4121:41, 25. Jul. 2025 Unterschied Versionen +547 Bytes N Osiris Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Osiris}} <blockquote>„Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges”, in verschiedenen ägyptischen Lesearten auch: Asar, Azar, Asari, Aser, Ausar, Ausir, Wesir, Usir, Usire oder Ausare; griech. Ὄσιρις), der wie seine Schwester und spätere Gattin Isis zur Götter-Neunheit von Heliopolis zählt, ist der ägyptische Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und der Toten, aber auch der Gott der Vegetation, der sch…“ Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt