Sprache

Aus AnthroWorld
Version vom 2. August 2025, 19:29 Uhr von ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (→‎Glossar)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Sprache

„Die menschliche Sprache ist aus einer ursprünglichern gesungenen Sprache hervorgegangen, die auch durch die Elemente der Musik getragen war, insbesondere in der kultischen Sprache, wie sie in den alten Mysterien gepflegt wurde und sich in religiösen Zusammenhängen bis heute erhalten hat."

Glossar

  1. Sprache wird entstehen im Moment des Sprechens. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:40:16
  2. Es ist der Christus, der durch jeder Sprache spricht, die es auf Erden gibt. Und er spricht in jeder Volkssprache schon auf differenzierte Weise, aber dann auch in jedem Volk. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:23:20
  3. Jeder einzelne Mensch hat eine ganz eigene Prägung der Sprache. Da liegt sein Ich drin. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:23:20
  4. Die Volkssprachen werden irgendwann aufhören. Die Zukunft der Sprache läuft darauf hinaus, dass der Mensch schöpferisch das Wort hervorbringen wird. Das Wort entsteht hier und jetzt, wo ich spreche. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:23:20
  5. Wir würden Sprache nicht verstehen, wenn wir sie nicht innerlich nachbilden würden. Beim Zuhören sprechen wir unbewusst leise mit. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 138. Folge, 2022, 01:23:20
  6. Noch während unserer physisch-irdischen Verkörperungen wird es keine Nationalsprachen und Volkssprachen mehr geben, sondern nur mehr eine Individualsprache, die der Mensch schöpferisch hervorbringt im Moment des Sprechens. Menschen werden einander dadurch verstehen, dass sie sich seelisch miteinander verbinden. Dazu muss unser Bewusstsein noch viel umfangreicher werden. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:58:30
  7. Die europäischen Sprachen sind durch einen Absterbe-Prozess gegangen, aus dem immer mehr das Geistige ausgeschieden wurde. Das zeigt sich am stärksten beim Lateinischen, das eine Sprache der Logik ist. Im Latein denkt die Sprache selber, aber sie kann nur Äußeres denken. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:03:47
  8. Das Lateinische, das im Römischen Reich noch eine lebendige Sprache war, ist dann immer mehr erstorben ab dem Zeitpunkt, wo es letztlich nicht mehr wirklich gesprochen wurde. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 01:08:47
  9. Eurythmie ist eigentlich kein Tanz, sondern es drückt sich darin die Sprache aus. Es ist die sichtbar gewordene Sprache, sichtbar gewordener Gesang, sichtbar gewordene Musik, sichtbar gewordene Lebensrhythmen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:49:23
  10. Sprache kam ursprünglich aus dem Gefühl. Alle konnten sie verstehen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 4. Folge, 2020, 01:05:02
  11. Imaginatives Erleben muss in ein mythologisch-sinnliches Bild übersetzt werden, weil unsere Sprache für das seelisch geistige Erleben keine Worte hat. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 6. Folge, 2020, 00:03:43
  12. „… eine Art Ursprache … die unmittelbar vom Herzen kommt … die es gilt in der Zukunft wieder zu erwerben einmal - und zwar für jeden Menschen. Dann gibt es keine Volkssprachen mehr. Es gibt eine Individualsprache … die Sprache entsteht während des Sprechens.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:13:39
  13. In der hebräischen Sprache ist jeder Laut und jeder Konsonant reich an Form-Bildekräften. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 9. Folge, 2020, 00:15:14
  14. „Die sogenannten Primitivsprachen sind eigentlich die Reichsten, die Ausdrucksstärksten. Aber sie sind eben nicht tot genug, um für unsere heutigen Verstandesbegriffe tauglich zu sein. Unsere Sprache ist heute deswegen tot oder - weil wir so viel den Verstand gebrauchen bzw. umgekehrt, damit dieser Verstand entstehen konnte - ist die Sprache so abgestorben.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:32:33
  15. „… die Entwicklung der Sprache geht auch dorthin, dass jeder Mensch nicht nur eine Volkssprache spricht … sondern eine Individualsprache entwickelt. Das heißt, er prägt das Wort, das er spricht, im Moment, wo er es spricht. Und das hat es vielleicht vorher in der Form noch gar nicht gegeben, weil er es unmittelbar aus dem Erleben schöpft.” | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:30:02

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9