Verstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWorld
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Verstand}} <blockquote>„Der Verstand (abgeleitet aus dem dt. Präfix ver- und dem Verb stehen; von ahd. firstȃn, „davorstehen“; griech. ἐπιστήμη epistêmê „Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft“, lat. intellectus, intelligentia, „Intelligenz“ bzw. „ratio“) ist der auf das diskursive, d.h. schrittweise voranschreitende logische Denken gerichtete Teil der Verstandes- oder Gemütsseele, deren a…“)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Glossar ==
== Glossar ==
# Das '''Verstand'''esdenken haben wir in der Griechisch-Lateinischen Zeit erworben. [[Die Apokalypse des Johannes - 102. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Nichts ist im Lebendigen so, dass es sich genau gleich wiederholt 00:14:40|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 00:14:40]]
# Der '''Verstand''' ist ein wichtiges Werkzeug, aber auch eine starke antisoziale Kraft. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#In einer funktionierenden Gemeinschaft strömt Lebenskraft von Mensch zu Mensch 00:03:03|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:03:03]]
# Was wir mit dem '''Verstand''' nicht können, können wir sehr wohl mit dem lebendigen künstlerischen Bewusstsein imaginativ überschauen. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Wege zum lebendigen Denken 00:14:02|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:14:02]]
# Der abstrakte '''Verstand''' wirkt zerstörend auf die Lebenskräfte, die aber zugleich bewusstseinsbildende Kräfte sind. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Auswirkungen des abstrakten Denkens 00:19:59|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:19:59]]
# Der '''Verstand''' ist der [[Tod]] in uns. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Auswirkungen des abstrakten Denkens 00:19:59|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:19:59]]
# Der '''Verstand''' verbraucht eine Unmenge an Lebenskräften. [[Die Apokalypse des Johannes - 152. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Äußere Bilder als innere, seelische Bilder verstehen 01:11:29|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:11:29]]
# '''Verstandeskraft''' ist eigentlich die erstorbene Willenskraft. [[Die Apokalypse des Johannes - 170. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Das Ich ist primär meine Willenskraft - Verstandeskraft ist abgestorbene Willenskraft 00:07:42|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:07:42]]
# '''Verstand''' des Spürsinns ist das, was halt der Hund unbewusst als Instinkt hat. [[Die Apokalypse des Johannes - 170. Vortrag von Wolfgang Peter, 2023#Die Kräfte der Verstandesseele bilden das Vorderhirn aus für das logische Denken - aus dem Geruchsinn ist der Verstand geworden 01:02:59|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 01:02:59]]
# Unser irdischer '''Verstand''' hat keine Wirklichkeit in Wahrheit, außer wir fassen selbst einen Willens-Impuls. Gerade darum ermöglicht er uns, die [[Freiheit]] zu entwickeln. [[Die Apokalypse des Johannes - 141. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Die doppelte Gefahr für den Menschen heute: Dem Reich Ahrimans und Luzifers zu verfallen und damit das Bewusstsein für das Geistige zu verlieren 00:31:29|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:31:29]]
# Als Folge des Sündenfalls sind wir reduziert auf [[Wärmeäther]] und [[Lichtäther]], die niedrigeren Ätherkräfte. Damit kommen wir aber nur bis zu einer Phantasietätigkeit [<nowiki/>[[Luzifer]]] und zum trockenen '''Verstand'''esdenken [<nowiki/>[[Ahriman]]]. [[Die Apokalypse des Johannes - 141. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#Beispiel China: Das stärkste luziferische Hellsehen findet man heute dort, wo der Materialismus am stärksten ist 00:45:48|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:45:48]]
# Die Stärkung der '''Verstandeskräfte''' in der Griechisch-Lateinischen Zeit drückt sich auch im Pragmatismus der lateinischen Sprache aus. [[Die Apokalypse des Johannes - 137. Vortrag von Wolfgang Peter, 2022#In der lateinischen Zeit wird der alttestamentarische Ausrottungskampf auf seelisch-geistiger Ebene weitergeführt 00:25:21|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:25:21]]
# „Und die [[Theologie]] steht wirklich in dem Dilemma […] im Grunde keine verlässliche historische Aussage mit lauter verschiedenen Schilderungen […] die geistige Quelle haben sie auch nicht. Sie haben nur irgendwelche Schriften, die geblieben sind […] aus dem '''Verstand''' und aus den äußeren Zeugnissen kann ich nicht mehr herausholen.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 10. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Dilemma der Theologie - Glaube und Glaubensgewissheit 01:21:59|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 01:21:59]]
# „[…] das ist dann der reine, abgestorbene '''Verstand''' […] an der Grenze eben vom [[Mittelalter]] zur Neuzeit […] führt dieses '''Verstand'''esdenken immer mehr in die [[Illusion]] hinein.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 12. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Verstandesdenken aus der griechisch-lateinischen Zeit führt immer mehr in die Illusion hinein 02:04:19|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 02:04:19]]
# „Also im '''Verstand'''esdenken ist immer ein Spiegel des Vergangenen. Das heißt auch, dass dieses '''Verstand'''esdenken nicht kreativ […] grundsätzlich nicht sein kann.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 12. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das Verstandesdenken als Spiegelbild des Vergangenen 00:31:43|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:31:43]]
# „Die sogenannten Primitivsprachen sind eigentlich die reichsten, die ausdrucksstärksten. Aber sie sind eben nicht tot genug, um für unsere heutigen '''Verstand'''esbegriffe tauglich zu sein. Unsere Sprache ist heute deswegen tot oder - weil wir so viel den '''Verstand''' gebrauchen bzw. umgekehrt, damit dieser Verstand entstehen konnte - ist die [[Sprache]] so abgestorben.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 13. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Sprachen, ursprünglich aus dem Sprechgesang in Verbindung mit wirklichen Inspirationen entwickelt, sind heute weitgehend tot 01:32:33|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:32:33]]
# „Der Geruch hat auch was zu tun mit der '''Verstand'''estätigkeit. Man sagt doch, jemand hat einen Riecher für etwas. Er hat einen Spürsinn auf irgendwas drauf zu kommen.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 34. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Die Elohim alleine können die Erde nicht schöpferisch weiterentwickeln. Es braucht etwas Höheres, einen Einschlag aus dem Geistigen, eine kosmische Kreativität 00:37:02|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 00:37:02]]
# „[…] gerade in den ersten drei Lebensjahren die Kräfte, die da hereinkommen, das sind die wirklich göttlichen Kräfte. Das sind noch die ungestörten göttlichen Kräfte. Aber dann kommt immer mehr unser '''Verstand''' herein. Und der tötet uns.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 35. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Das letzte Haupt das sich entwickelt ist tödlich verwundet, es steht für die Gehirnentwicklung und für das Denken, das für unseren Organismus abbauende, zerstörerische Kräfte bedeutet 02:02:24|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 35. Folge, 2020, 02:02:24]]
# „[…] es ist [[Abraham]] […] Ein menschlicher Eingeweihter, wenn man so will […] der dafür steht, dass er die '''Verstandeskraft''' auf die Erde heruntergebracht hat […] der Vater auch der [[Mathematik]] ist […]“ [[Die Apokalypse des Johannes - 38. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Beim salomonischen Jesusknaben reicht der Stammbaum, die Abstammungslinie über zweiundvierzig Generationen zurück zu Abraham, dem Stammvater des Volkes der Israeliten 00:03:19|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:03:19]]
# „[…] Als der letzte Rest im Grunde des alten Hellsehens, das aber dann sehr bald schon nicht mehr hellsichtig ist. Bei [[Platon]] sieht man das noch ein bissl, die Ideenschau […] Der [[Aristoteles]] zum Beispiel, der hat es nicht mehr. Er weiß, dass es das gegeben hat und dass es Zeitgenossen gibt, die es noch immer haben […] Und das war die Voraussetzung, dass das klare '''Verstandesdenken''' hereinkommt.“ [[Die Apokalypse des Johannes - 38. Vortrag von Wolfgang Peter, 2021#Das Bild des Sphinx-Gestalten geht zurück auf das Alte Testament, ganz deutlich zum Beispiel in der Thronwagenvision des Ezechiel oder im Buch Daniel 00:30:24|| Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:30:24]]


{{Artikel unten}}
{{Artikel unten}}

Aktuelle Version vom 7. August 2025, 20:57 Uhr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Siehe auch → Verstand

„Der Verstand (abgeleitet aus dem dt. Präfix ver- und dem Verb stehen; von ahd. firstȃn, „davorstehen“; griech. ἐπιστήμη epistêmê „Erkenntnis, Wissen, Wissenschaft“, lat. intellectus, intelligentia, „Intelligenz“ bzw. „ratio“) ist der auf das diskursive, d.h. schrittweise voranschreitende logische Denken gerichtete Teil der Verstandes- oder Gemütsseele, deren andere Seite das Gemüt ist, welches die Gefühls- und Willenssphäre umfasst. Im Verstand liegt das Vermögen Begriffe und Vorstellungen zu bilden, die Begriffe zu Urteilen zu verbinden und aus diesen weitere logische Schlüsse zu ziehen."

Glossar

  1. Das Verstandesdenken haben wir in der Griechisch-Lateinischen Zeit erworben. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 102. Folge, 2022, 00:14:40
  2. Der Verstand ist ein wichtiges Werkzeug, aber auch eine starke antisoziale Kraft. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:03:03
  3. Was wir mit dem Verstand nicht können, können wir sehr wohl mit dem lebendigen künstlerischen Bewusstsein imaginativ überschauen. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:14:02
  4. Der abstrakte Verstand wirkt zerstörend auf die Lebenskräfte, die aber zugleich bewusstseinsbildende Kräfte sind. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:19:59
  5. Der Verstand ist der Tod in uns. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 00:19:59
  6. Der Verstand verbraucht eine Unmenge an Lebenskräften. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 152. Folge, 2023, 01:11:29
  7. Verstandeskraft ist eigentlich die erstorbene Willenskraft. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 00:07:42
  8. Verstand des Spürsinns ist das, was halt der Hund unbewusst als Instinkt hat. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 170. Folge, 2023, 01:02:59
  9. Unser irdischer Verstand hat keine Wirklichkeit in Wahrheit, außer wir fassen selbst einen Willens-Impuls. Gerade darum ermöglicht er uns, die Freiheit zu entwickeln. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:31:29
  10. Als Folge des Sündenfalls sind wir reduziert auf Wärmeäther und Lichtäther, die niedrigeren Ätherkräfte. Damit kommen wir aber nur bis zu einer Phantasietätigkeit [Luzifer] und zum trockenen Verstandesdenken [Ahriman]. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 141. Folge, 2022, 00:45:48
  11. Die Stärkung der Verstandeskräfte in der Griechisch-Lateinischen Zeit drückt sich auch im Pragmatismus der lateinischen Sprache aus. | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 137. Folge, 2022, 00:25:21
  12. „Und die Theologie steht wirklich in dem Dilemma […] im Grunde keine verlässliche historische Aussage mit lauter verschiedenen Schilderungen […] die geistige Quelle haben sie auch nicht. Sie haben nur irgendwelche Schriften, die geblieben sind […] aus dem Verstand und aus den äußeren Zeugnissen kann ich nicht mehr herausholen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 10. Folge, 2020, 01:21:59
  13. „[…] das ist dann der reine, abgestorbene Verstand […] an der Grenze eben vom Mittelalter zur Neuzeit […] führt dieses Verstandesdenken immer mehr in die Illusion hinein.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 02:04:19
  14. „Also im Verstandesdenken ist immer ein Spiegel des Vergangenen. Das heißt auch, dass dieses Verstandesdenken nicht kreativ […] grundsätzlich nicht sein kann.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 12. Folge, 2020, 00:31:43
  15. „Die sogenannten Primitivsprachen sind eigentlich die reichsten, die ausdrucksstärksten. Aber sie sind eben nicht tot genug, um für unsere heutigen Verstandesbegriffe tauglich zu sein. Unsere Sprache ist heute deswegen tot oder - weil wir so viel den Verstand gebrauchen bzw. umgekehrt, damit dieser Verstand entstehen konnte - ist die Sprache so abgestorben.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 13. Folge, 2020, 01:32:33
  16. „Der Geruch hat auch was zu tun mit der Verstandestätigkeit. Man sagt doch, jemand hat einen Riecher für etwas. Er hat einen Spürsinn auf irgendwas drauf zu kommen.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 34. Folge, 2020, 00:37:02
  17. „[…] gerade in den ersten drei Lebensjahren die Kräfte, die da hereinkommen, das sind die wirklich göttlichen Kräfte. Das sind noch die ungestörten göttlichen Kräfte. Aber dann kommt immer mehr unser Verstand herein. Und der tötet uns.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 35. Folge, 2020, 02:02:24
  18. „[…] es ist Abraham […] Ein menschlicher Eingeweihter, wenn man so will […] der dafür steht, dass er die Verstandeskraft auf die Erde heruntergebracht hat […] der Vater auch der Mathematik ist […]“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:03:19
  19. „[…] Als der letzte Rest im Grunde des alten Hellsehens, das aber dann sehr bald schon nicht mehr hellsichtig ist. Bei Platon sieht man das noch ein bissl, die Ideenschau […] Der Aristoteles zum Beispiel, der hat es nicht mehr. Er weiß, dass es das gegeben hat und dass es Zeitgenossen gibt, die es noch immer haben […] Und das war die Voraussetzung, dass das klare Verstandesdenken hereinkommt.“ | Peter, W. Die Apokalypse des Joh, 38. Folge, 2021, 00:30:24

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9