Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 12:46, 22. Jun. 2025 Äthergemeinschaft (Versionen | bearbeiten) [997 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 12:41, 22. Jun. 2025 Ätherwelt (Versionen | bearbeiten) [2.126 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Äther#Die_Ätherwelt}}<blockquote>„Die Ätherwelt heißt in der jüdischen Kabbala Jetzira, auch Jetzirah oder Yetzirah (hebr. עולם יצירה Olam Yetsirah, die Welt der Formgebung). Gemeinsam mit der aus den vier Elementen aufgebauten physischen Welt bildet sie die physisch-ätherische Welt.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 01:30, 22. Jun. 2025 Rudolf Steiner (Versionen | bearbeiten) [47.207 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Artikel für RS neu angelegt und angefangen die Glossarbeiträge aufzuteilen nach Themen) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:47, 21. Jun. 2025 Amerika (Versionen | bearbeiten) [935 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Amerika}}<blockquote>„Amerika, benannt nach Amerigo Vespucci (1451–1512), der die Amazonasmündung entdeckte und erstmals vermutete, dass Amerika ein neuer, bislang unbekannter Kontinent sei, ist ein Doppelkontinent, der sich in einen nördlichen Teil, der Nordamerika und Zentralamerika umfasst, und in einen südlichen Teil mit Südamerika und der Inselgruppe Feuerland an der Südspitze gliedert.</blockquote> == Gloss…“)
- 21:34, 21. Jun. 2025 Alte Sonne (Versionen | bearbeiten) [2.003 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Alte Sonne}}<blockquote>„Die alte Sonne, nicht zu verwechseln mit unserer gegenwärtigen Sonne und darum auch okkulte Sonne genannt, war die zweite Verkörperung (→ Weltentwicklungsstufen) unserer Erde bzw. unseres ganzen Planetensystems. Der alten Sonnenwelt ging der alte Saturn, eine reine Wärmewelt, voran und der alte Mond folgte ihr.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:26, 21. Jun. 2025 Alexander der Große (Versionen | bearbeiten) [1.209 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Alexander der Große (griech. Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas, von ἀλέξειν aléxein „schützen“, „verteidigen“ und ἀνήρ anēr „Mann“ und μέγα mega „groß“) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) kam in jener Nacht zur Welt, in welcher der zu den Sieben Weltwundern der Antike…“)
- 21:21, 21. Jun. 2025 Ägyptisch-chaldäische Zeit (Versionen | bearbeiten) [744 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:12, 21. Jun. 2025 Adam Kadmon (Versionen | bearbeiten) [1.306 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Aaron}}<blockquote>„Adam Kadmon (auch Adam Qadmon, aramäisch: אדם קדמון „ursprünglicher Mensch, Kosmischer Mensch“; griech. οὐράνιος ἄνθρωπος uranios anthropos „Himmlischer Mensch“) wird als Urbild des Menschen verstanden entsprechend den Aussagen in der Kabbala und Haggada. Dessen Abbild ist der irdische Mensch.</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:04, 21. Jun. 2025 Ackererde (Versionen | bearbeiten) [301 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 20:54, 21. Jun. 2025 Achte Sphäre (Versionen | bearbeiten) [358 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:46, 20. Jun. 2025 Absterbekräfte (Versionen | bearbeiten) [556 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} == Glossar == * Durch die vergleichsweise lange Lebensdauer haben die Menschen heutzutage sehr viel Zeit, sich mit den '''Absterbekräfte'''n auseinanderzusetzen - aus ihnen entwickeln sie die stärkste Kraft zur geistigen Weiterentwicklung. Die Apokalypse des Johannes - 22. Vortrag von Wolfgang Peter, 2020#Totes und lebendiges Denken: Wahrnehmung des Geistigen beginnt auf der ätherischen Ebene durch das Beobachtenlernen des Denkens a…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:43, 20. Jun. 2025 Christus (Versionen | bearbeiten) [57.051 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} {{Anthrowiki.at|Christus}} <blockquote>„Der '''Christus''' (von {{ELSalt|Χριστός}}, ''Christós''; latinisiert ''Christus'', als Übersetzung von {{HeS|מָשִׁיחַ}} ''Maschiach'', aramäisch ''Meschiah'', in griechischer Transkription Μεσσίας, Messias, „der Gesalbte“) ist ein höchstes kosmisches Geistwesen, das – nach gebräuchlicher abe…“)
- 18:08, 19. Jun. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 270. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [85.921 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:270.apo.jpg|link=https:…“)
- 18:07, 18. Jun. 2025 Das Denken als Weg - 4. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [13.802 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=yU_Q8a-LvpE|thumb|Veröffentlicht am 18. Juni 2025 von [[Hans Bonneval. [https://www.youtube.com/watch?v=yU_Q8a-LvpE Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | __TOC__ == Transkription der 4. Lektion für Das Denken als Weg == +++ dies ist noch ein maschinelles Rohtranskript. Gerne kannst du MitTun bei Anthro.Wor…“)
- 18:06, 18. Jun. 2025 Das Denken als Weg - 3. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [15.525 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=2hfc-rP8Rgo|thumb|Veröffentlicht am 17. Juni 2025 von [[Hans Bonneval. [https://www.youtube.com/watch?v=2hfc-rP8Rgo Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | __TOC__ == Transkription der 3. Lektion für Das Denken als Weg == +++ dies ist noch ein maschinelles Rohtranskript. Gerne kannst du MitTun bei Anthro.Wor…“)
- 18:05, 18. Jun. 2025 Das Denken als Weg - 2. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [15.110 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=tWnFJ7L8f9Q|thumb|Veröffentlicht am 16. Juni 2025 von [[Hans Bonneval. [https://www.youtube.com/watch?v=tWnFJ7L8f9Q Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | __TOC__ == Transkription der 2. Lektion für Das Denken als Weg == +++ dies ist noch ein maschinelles Rohtranskript. Gerne kannst du MitTun bei Anthro.Wor…“)
- 17:55, 18. Jun. 2025 Das Denken als Weg - 1. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [14.371 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=u53_jYrBRdg|thumb|Veröffentlicht am 15. Juni 2025 von [[Hans Bonneval. [https://www.youtube.com/watch?v=u53_jYrBRdg Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | __TOC__ == Transkription der 1. Lektion für Das Denken als Weg == == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ---- {{GlossarNavigationArtike…“)
- 17:48, 18. Jun. 2025 Das Denken als Weg - Einführung - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [23.415 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=7pjbjV_NAis|thumb|Veröffentlicht am 15. Juni 2025 von [[Hans Bonneval. [https://www.youtube.com/watch?v=7pjbjV_NAis Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | __TOC__ == Transkription der Einführung für Das Denken als Weg == == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ---- {{GlossarNavigationArti…“)
- 17:33, 18. Jun. 2025 Hans Bonneval (Versionen | bearbeiten) [3.576 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier findest du Beiträge von Hans Bonneval“)
- 21:51, 15. Jun. 2025 Erdendasein, Tod und Leben, Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [42.720 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=9i2X0MaQ_Fk|thumb|Veröffentlicht am 15. Juni 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=9i2X0MaQ_Fk Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Erdendasein, Tod und Leben, Teil 2, Erscheinungsda…“)
- 21:48, 15. Jun. 2025 Erdendasein, Tod und Leben, Teil 1 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [37.672 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=rU5LrGUo6sg|thumb|Veröffentlicht am 15. Juni 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=rU5LrGUo6sg Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Erdendasein, Tod und Leben, Teil 1, Erscheinungsda…“)
- 21:44, 15. Jun. 2025 Pfingsten 2024 - ein Vortrag von Chrisoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [30.242 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=nTLiPy8M2kU|thumb|Veröffentlicht am 8. Juni 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=nTLiPy8M2kU Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Pfingsten 2025 vom 8. Juni 2025 == == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ----{{GlossarNa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:32, 15. Jun. 2025 Christi Himmelfahrt 2025 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [27.081 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=PBUlsfdwA9Y|thumb|Vortrag vom 29. Mai 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=PBUlsfdwA9Y Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Christi Himmelfahrt 2025, veröffentlicht am 29. Mai 2025 == == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:28, 15. Jun. 2025 Freiheit oder Determinismus - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [54.060 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=XqmRq9NZpFs|thumb|Vortrag vom 16. April 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=XqmRq9NZpFs Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Freiheit oder Determinismus, veröffentlicht am 21. Mai 2025 == == Glossar == {{GlossarNavigation…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 21:22, 15. Jun. 2025 Waldorfpädagogik 2025 - Warum gerade heute - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [77.712 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=V0pZzYWXKTw|thumb|Veröffentlicht am 15. Mai 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=V0pZzYWXKTw Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Waldorfpädagogik 2025 vom 15. Mai 2025 == == Glossar == {{…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:51, 15. Jun. 2025 Wohin gehst Du, Deutschland, Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [57.635 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=https://www.youtube.com/watch?v=FKoRnvfqfgA|thumb|Veröffentlicht am 7. Mai 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=FKoRnvfqfgA Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Wohin gehst Du, Deutschland, Tel 2 vom 7. Mai 2025 == == Glos…“)
- 19:49, 15. Jun. 2025 Wohin gehst Du, Deutschland, Teil 1 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [72.162 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=https://www.youtube.com/watch?v=g66vCvILmdM|thumb|Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=g66vCvILmdM Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Wohin gehst Du, Deutschland, Tel 1 vom 1. Mai 2025 == == Glos…“)
- 19:34, 15. Jun. 2025 Das Mysterium der Auferstehung - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [62.705 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=https://www.youtube.com/watch?v=gO9hu1z3e_c|thumb|Veröffentlicht am 20. April 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=gO9hu1z3e_c Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription vom Vortrag Das Mysterium der Auferstehung - Eine Gedankenauswahl vom 20. Apr…“)
- 19:29, 15. Jun. 2025 Reinhard Lasar im Gespräch mit Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [45.787 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Rohartikel angelegt) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:13, 15. Jun. 2025 Die Karwoche und die Osterereignisse - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [75.887 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Rohseite angelegt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:03, 11. Jun. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 269. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [118.188 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:269.apo.jpg|link=https:…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:07, 4. Jun. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 268. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [111.971 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:268.apo.jpg|link=ht…“)
- 00:58, 4. Jun. 2025 Anthroposophie mal anders - ein Interview von Marion Selzer mit Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [110.303 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Rohtext eingefügt) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:17, 2. Jun. 2025 Alte Mysterien (Versionen | bearbeiten) [1.019 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Mysterien''' (von griech. μυστήριον ''Mysterion'', das auf μύειν ''myein'' „schließen“ zurückgeht) oder Mysterienkulte der nachatlantischen Zeit, die an verschiedenen Mysterienstätten bzw. Mysterienschulen gepflegt wurden, dienten vornehmlich dazu, die folgenden Kulturepochen vorzubereiten. Die Lehren und Riten wurden dabei streng geheim gehalten, sie waren esōterikós (ἐσωτερικός), d.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:08, 2. Jun. 2025 Anubis (Versionen | bearbeiten) [716 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Anubis''' (ägypt. Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten. Im Zusammenhang des Osirismythos wird von der Entstehung seines Namens berichtet: ''Als Kronprinz (Inpu), der in seinen Binden ist (imiut), verbarg ihn Nephthys (für Isis). So entstand sein Name Anubis''. (anthrowiki.at/Anubis_(Ägyptische Mythologie) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # '''Anubis'…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:04, 2. Jun. 2025 Arche Noah (Versionen | bearbeiten) [669 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arche Noah''' (von lat. ''arca'' „Kasten“; hebr. תֵבָה ''Tēvāh'' „Kasten, Schrein, Sarg“, aber auch „Palast“) war nach dem Bericht der Genesis ein von Noah gebauter schwimmfähiger Kasten mit aufgesetztem Dach,... (anthrowiki.at/Arche_Noah) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Die '''Arche Noah''' ist ein Bild für den physischen Leib des Menschen. Die A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:00, 2. Jun. 2025 Architektur (Versionen | bearbeiten) [1.125 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Architektur''' (aus griech. αρχη, ''arché'' „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und τεχνη, ''techné'' „Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk“ bzw. τεκτόν, ''téktón'' „Zimmermann, Baumeister“) ist, wortwörtlich genommen, das "Erstes Handwerk" oder die "Erste Kunst" überhaupt. Sie beruht auf dem Raumgefühl, das aus dem inneren Erleben des physischen Leibes entspringt. (a:Architektur|anthrowi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:54, 2. Jun. 2025 Artensterben (Versionen | bearbeiten) [1.036 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die Weltnaturschutzunion IUCN konstatiert den Tier- und Pflanzenarten im Rahmen der Internationalen Roten Liste Schlimmes: Von den insgesamt 147.500 erfassten Arten finden sich fast 41.500 in Bedrohungskategorien (Stand: Juli 2022) und damit mehr Arten als jemals zuvor. Das '''Artensterben''' gilt neben der Klimakrise als die größte Bedrohung für unseren Planeten und unser eigenes Leben. (a:Artensterben|anthrwowiki.at/Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:52, 2. Jun. 2025 Arithmetik (Versionen | bearbeiten) [810 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Arithmetik''' (griech. ἀριθμητική [τέχνη] ''arithmetiké [téchne]'', wörtlich „die Zahlenmäßige [Kunst]“) ist ein Teilgebiet der Mathematik, dass sich mit dem Rechnen mit Zahlen und den zugehörigen Rechengesetzen beschäftigt. (anthrowiki.at/Arithmetik) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Abraham gilt als Erzvater des jüdischen Volkes, weil er der erste war, der ganz k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:44, 2. Jun. 2025 Arjuna (Versionen | bearbeiten) [866 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Arjuna''' (Sanskrit, m., अर्जुन, „hell, weiß, silbern, rein“), auch bekannt als Partha und Dhananjaya, ist eine der Hauptfiguren des indischen Epos Mahabharata und kommt auch in anderen alten Hindu-Texten wie der Bhagavata Purana vor. In dem Epos ist er der dritte unter den Pandavas, den fünf Söhnen von Pandu. (anthrowiki.at/Arjuna) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Jesus erschie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:32, 2. Jun. 2025 Artemis Tempel (Versionen | bearbeiten) [957 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Tempel der Artemis in Ephesos''', auch ''Artemision'', altgr. ὁ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος Ἐφεσίης, ὁ ἐν Ἐφέσῳ ναὸς τῆς Ἀρτέμιδος, τὸ Ἀρτεμίσιον Ἐφέσιον (ho naòs tês Artémidos Ephesíês, ho en Ephéô naòs tês Artémidos, tò Artemísion Ephésion), lateinisch ''Templum Dianae Ephesi(n)ae'' oder ''Artemisium Ephesi(n)um'') war der größte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:27, 2. Jun. 2025 Askese (Versionen | bearbeiten) [1.143 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Askese''' (griech. ασκησις ''askesis'' „Übung“, von ασκεω ''askeo'' „üben, sich befleißigen“) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen, insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation). (anthrowiki.at/Askese) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "Die andere A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:18, 2. Jun. 2025 Atem (Versionen | bearbeiten) [1.846 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Atmung''' (lat. ''Respiratio''), mit dem rhythmischen Wechsel von Einatmung und Ausatmung, ist der erste der sieben grundlegenden Lebensprozesse, die Rudolf Steiner unterschieden hat und steht nach seinen Angaben unter dem kosmischen Einfluss der Saturnsphäre. (anthrowiki.at/Atmung) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Beim Beobachten der eigenen '''Atem'''züge können wir den geistig-sinnlichen A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:09, 2. Jun. 2025 Atheist (Versionen | bearbeiten) [1.002 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Atheismus''' (von altgr. ἄθεος (''átheos'') „ohne Gott", „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott bzw. keine Götter gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn werden auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott gezählt, beispielsweise Ansichten, nach denen man über die Existenz von Gott oder Göttern nichts wissen kann (Agnostizismus). (anthrowiki.at/Atheismus)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:05, 2. Jun. 2025 Ätherischer Christus (Versionen | bearbeiten) [858 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Die Wiederkehr des Christus im Ätherischen''', die seit dem frühen 20. Jahrhundert erlebt werden kann, wurde von Rudolf Steiner an vielen Stellen sehr ausführlich besprochen. (anthrowiki.at/Die_Wiederkehr_des_Christus_im_Ätherischen) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # Seit der Auferstehung zeigt sich der '''Christus''' '''in ätherischer Gestalt''' [Die Wiederk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:55, 2. Jun. 2025 Auge (Versionen | bearbeiten) [1.158 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Das '''Auge''' (lat. ''oculus'', griech. ὤψ ''ops'') ist ein Sinnesorgan, das Tieren und dem Menschen die visuelle Wahrnehmung ermöglicht, an der allerdings noch weitere Sinne mit beteiligt sind. So werden Formen erst durch den Eigenbewegungssinn des Auges wahrgenommen und durch den Gleichgewichtssinn auf die Lotrechte bezogen und erst die koordinierte Bewegung beider Augen ermöglicht das räumliche, […“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:49, 2. Jun. 2025 Auge um Auge (Versionen | bearbeiten) [1.108 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} '''Auge für Auge''' bzw. '''Auge um Auge, Zahn um Zahn''' ist ein vor allem aus dem 2. Buch Mose bekanntes Rechtsprinzip, wonach gemäß des Talionsprinzips eine gewisse Verhältnismäßigkeit zwischen der begangenen Tat und der verhängten Strafe hergestellt werden sollte. Das bis dahin (und teilweise heute noch) im alten Orient vorherrschende, noch ganz in der Gruppenseele begründete Prinzip der Blutrache sollte damit ent…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:25, 1. Jun. 2025 Archangeloi (Versionen | bearbeiten) [822 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Erzengel, '''Archangeloi'''; auch Erzboten, Feuergeister, Söhne des Feuers oder skrt. अग्निष्वात्त Agnishvatta und nach indisch-theosophischer Bezeichnung Dhyan-Chohans genannt) stehen in der Rangordnung geistiger Wesenheiten (siehe auch → Hierarchien) zwei Stufen über dem Menschen und gehören der dritten Hierarchie an. (anthrowiki.at/Erzengel) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu?…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:20, 1. Jun. 2025 Araber (Versionen | bearbeiten) [900 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Der '''Arabismus''', der die Impulse der Akademie von Gondishapur aufnahm, brachte verfrüht die Bewusstseinsseele und den damit verbundenen Intellekt zur Entfaltung, aber nicht durch die eigene innere Anstrengung des Menschen, sondern wie durch eine Art Offenbarung. (anthrowiki.at/Arabismus) == Was sagt Dr. Wolfgang Peter dazu? == # "… Auseinandersetzung interessanterweise mit dem Islam bzw. mit den '''Ar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 21:15, 1. Jun. 2025 Archai (Versionen | bearbeiten) [1.353 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gesamtglossar Navigation}} Die '''Urengel''', auch '''Archai''' (von griech. ἀρχή ''arché'' „Anfang“, „Prinzip“, „Ursprung“), '''Anfänge''', '''Urkräfte''', '''Urbeginne''', '''Fürstentümer''' oder '''Geister der Persönlichkeit''' genannt, haben ihre Menschheitsstufe bereits auf dem alten Saturn absolviert und stehen dadurch in der Rangordnung der geistigen Hierarchien drei Stufen über dem heutigen Menschen und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung