Das Denken als Weg - 9. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020

Aus AnthroWorld

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9

Begriffsarbeit mit Hans Bonneval, 9. Lektion, veröffentlicht am 23. Juni 2025. Hier klicken um zum Video zu gelangen

| zurück zu Hans Bonneval |

0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20

Transkription der 9. Lektion für Das Denken als Weg

+++ dies ist noch ein maschinelles Rohtranskript. Gerne kannst du mitTun- melde ich übers Kontaktformular bei François+++

Vier Reiche und vier Aggregatzustände

Eine andere Art, die Frage zu beantworten, woraus besteht die Welt, wäre die, dass man sagt, aus Stoffen, Mineralen, aus Pflanzen, aus Tieren und aus Menschen. Und wenn wir diese Einteilung nehmen, dann müssen wir natürlich die Begriffe einmal bilden. Wir haben jetzt schon gefragt, was denn wohl das Tote ist, was die Stoffe sind. Aber fragen wir noch mal genau, was ist eigentlich dieses Stoffliche, was ist das Mineralische, wie es die Alchemisten nennen. Ja, ich meine also auch die Metalle und all das, die ganze stoffliche Welt. Was ist das Mineralische? Bitte jetzt die Antwort versuchen und das Video anhalten.

Das Mineralische ist, wie wir gesagt haben, der tote Rückstand von Leben. Der tote Rückstand von Leben, von sehr frühem Leben teilweise. Der ganze Erdmantel ist aus Stoffen, die ursprünglich Lebewesen als Leiber dienten. Das Mineral kommt ja aber in vier verschiedenen Zuständen vor. Und zwar finden wir festes Mineral oder festen Stoff, feste Materie. Wir finden flüssige Materie, gasförmige und der vierte Aggregatzustand, den die Naturwissenschaft Plasma nennt, die finden wir nicht genau so, aber ähnlich verwandt auch in der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners vor. Das ist das Feuer. Also Erde, Wasser, Luft und Feuer, so haben die Alchemisten ursprünglich diese vier Aggregatzustände des Mineralischen bezeichnet.

Die Dimensionen der Materie: Von Fest zu Flüssig

Und das ist sehr interessant. Fragen wir doch mal, was ist eine Flüssigkeit? Das ist schon eine schwierige Frage, aber man überlege doch mal, wie sich das Flüssige vom Festen unterscheidet. Da kann man dann schon drauf kommen. Bitte jetzt anhalten und die Antwort versuchen.

Flüssigkeiten sind zweidimensionale Materie. Dem festen Stoff kann man sagen, eignet Länge, Breite und Höhe. Der Materie fehlt die Höhe, wenn sie flüssig ist. Die Flüssigkeit kann zwar aufgestaut werden, das liegt dann aber an ihrer Umgebung. Wenn ich ihr kein Hindernis gebe, breitet sie sich sehr weit aus, hat allerdings eine Oberflächenhaut in der Regel, sodass sie doch als Flüssigkeit zusammenbleibt. Sie fließt nicht völlig auseinander, wenn kein Gefälle da ist. Das ist also das Besondere, zweidimensionale Materie.

Von Gasförmig zu Feuer

Schauen wir dann auf die Luft, da kann man sich jetzt an fünf Fingern abzählen, was da wohl gilt, aber trotzdem möchte ich die Frage einmal stellen, was ist wohl mit der Luft und wie kann man das erklären? Bitte jetzt versuchen.

Ja, richtig geraten, die Luft, das ist eindimensionale Materie und zwar kann man das bei den Gasen sehen, dass sich die Moleküle immer in Reihe abstoßen. Sie werden zwar dann vom Wind oder von verschiedenen Wärmeverhältnissen und so durcheinander gewirbelt, aber eigentlich ist ihre Abstoßung in einer Reihe. Sie stoßen einander ab und bleiben eigentlich nur beieinander durch die Gravitation oder durch Temperaturverhältnisse und dergleichen. Sie würden sich immer weiter abstoßen, sodass am Ende nichts mehr zusammenhängend da ist. Das ist schon interessant, eine eindimensionale Materie, aber sie haben in dieser Reihe noch einen gewissen Zusammenhalt.

Wenn wir dann zum Feuer übergehen oder zur Wärme, zum Plasma, was ist denn da wohl der Fall? Nun, das ist eine etwas zu schwierige Frage, als dass ich sie beantworten lassen möchte, aber selber möchte ich dazu sagen, das Plasma oder die Wärme, das Feuer ist nulldimensional. Es ist nämlich so, wenn wir zum Beispiel ein Stück Holz anzünden, im Ofen verbrennen sehen, dann ist die Flamme das Plasma. So und wenn wir jetzt zum Beispiel den Rauch des Feuers nehmen, den können wir mit einem Marmeladenglas einfangen, dann ist er da drinnen, wenn wir den Deckel draufschrauben. Wenn wir aber die Flamme versuchen einzufangen, dann ist sie weg, da bleibt nie irgendetwas drinnen in dem Glas, wenn ich die Flamme einfange. Die Flamme geht aus dem Raum heraus, sie verlässt den Raum, sie verlässt das materielle Dasein, sie geht über in die nächsthöhere Stufe, die wir noch gemeinsam erarbeiten müssen und das nennt die Geisteswissenschaft das Ätherische. Also die Flamme geht über in den Wärme- oder Feueräther, das ist der Zusammenhang.

Und so können wir dann eben sagen, ja, die Welt besteht aus Stoffen und aus Wesen, die Welt besteht aus Mineralen, aus Pflanzen, aus Tieren und Menschen und die Minerale kommen vor in vier Aggregatzuständen, wo wir sehen, ja da oben im vierten Aggregatzustand, da geht es schon aus der materiellen Welt heraus, aber es geht auch herein, denn bei der Befruchtung der Pflanzen, der Tiere und der Menschen spielt immer auch der Feueräther eine Rolle, der ist sozusagen die kosmische befruchtende Kraft, die da eine Rolle spielt und so kommt auch eben immer Äther von oben herunter und wird Materie. Also die Wärme kommt von oben aus dem Nichtmateriellen auch zu uns. Soweit diese Einteilung.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar A

A


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar B

B


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar C

C


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar D

D


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar E

E


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar F

F


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar G

G


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar H

H


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar I

I


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar J

J


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar K

K


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar L

L


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar M

M


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar N

N


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar O

O


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar P

P


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar Q

Q


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar R

R


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar S

S


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar T

T


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar U

U


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar V

V


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar W

W


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar X

X


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar Y

Y


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar Z

Z


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9 | Gesamtglossar 0-9

0-9


| zurück zu Hans Bonneval |

Spenden an Hans Bonneval

Diese Videoreihe befindet sich nicht hinter einer Bezahlschranke, damit sie für alle Menschen zugänglich ist.

Mit einer Einzelspende oder einer regelmäßigen Zuwendung kannst du die Arbeit von Hans unterstützen und fördern!

  • Empfänger: Hans Bonneval
  • Institut: Hamburger Sparkasse HASPA
  • IBAN: DE76 2005 0550 1315 4669 77
  • BIC (nur für Ausland) HASPDEHHXXX

Literaturangaben

Bonneval, Hans: Das Denken als Weg zu einer spirituellen Welterkenntnis, ISBN: 978-3-7497-7333-5

0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | 0-9