Eine freie Initiative von Menschen bei mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
| Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Neue Seiten
Aus AnthroWorld
- 21:37, 5. Nov. 2025 Koma (Versionen | bearbeiten) [401 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Koma}} <blockquote>„Als Koma (griech. κῶμα „tiefer Schlaf“) wird ein länger anhaltender Zustand tiefer Bewusstlosigkeit bezeichnet, aus der der Mensch auch durch starke äußere Reize nicht geweckt werden kann. Verbunden damit ist ein weitgehender Ausfall der Großhirnfunktionen, bedingt durch […]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 16:22, 3. Nov. 2025 44 (Versionen | bearbeiten) [666 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|44 (Zahl)}} <blockquote>„Eine alte Bedeutung der Zahl 44 geht in Richtung Gefahr, Übel, Unsicherheit, Risiku und mahnt zu Wachsamkeit und Vorsicht."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 17:42, 31. Okt. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 289. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.591 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:289.apo.jpg|link=https:/…“)
- 17:46, 26. Okt. 2025 Buddhismus (Versionen | bearbeiten) [1.104 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Buddhismus}} <blockquote>„Der Buddhismus ist eine religiöse Lehre und ein geistiger Schulungsweg, der auf den historischen Buddha Siddhartha Gautama zurückgeht. Nach dem Christentum, Islam und Hinduismus bildet er die viertgrößte Religionsgemeinschaft auf Erden, ist aber anders als erstere keine theistische Religion, in deren Zentrum die Offenbarung und Verehrung einer oder mehrer Gottheiten steht."</blockquo…“)
- 14:12, 22. Okt. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 288. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [131.168 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:287.apo.jpg|verweis=https://ww…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:43, 18. Okt. 2025 Anthroposophie - eine Erlebnisreise - Teil 11 von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [32.221 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „| zurück zu Christoph Bolleßen | {| class="notiz center" |<small>Folge 1 - 2 - 3 - 4 - Anthroposophie - eine Erlebn…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 17:46, 18. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 16. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [33.983 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=dXcf-dKQQqM|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 14. Lektion, veröffentlicht am 17. Oktober 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=dXcf-dKQQqM Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - D…“)
- 17:44, 18. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 15. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [25.290 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=6O0nAKhKgo4|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 15. Lektion, veröffentlicht am 16. Oktober 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=6O0nAKhKgo4 Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - D…“)
- 17:42, 18. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 14. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [24.148 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=DhqGmPA4bDI|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 14. Lektion, veröffentlicht am 27. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=DhqGmPA4bDI Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - Das…“)
- 17:37, 17. Okt. 2025 Leben in apokalyptischen Zeiten - ein Gespräch mit Michael Birnthaler und Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [66.834 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=Leben in apokalyptischen Zeiten - ein Gespräch mit Michael Birnthaler und Wolfgang Peter, 2025|thumb|Interview vom 15. Oktober 2025 (Ausstrahlung am 18. Oktober 2025). [https://www.youtube.com/watch?v=v7v-XJOlO3g Hier klicken um zum Video zu gelangen] | zurück zu Wolfgang Peter | __TOC__ == Glossar == {{Glossa…“)
- 16:08, 16. Okt. 2025 Frieden (Versionen | bearbeiten) [880 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Frieden}} <blockquote>„Frieden ist im heutigen Sprachgebrauch der allgemeine Zustand zwischen Menschen, sozialen Gruppen oder Staaten, in dem bestehende Konflikte in rechtlich festgelegten Normen ohne Gewalt ausgetragen werden. Der Begriff bezeichnet einen Zustand in der Beziehung zwischen Völkern und Staaten, der den Krieg zur Durchsetzung von Politik ausschließt."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“)
- 21:47, 15. Okt. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 287. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.594 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:287.apo.jpg|verweis=http…“)
- 19:37, 15. Okt. 2025 Auf der Suche nach dem Christus-Impuls Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [65.711 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=Auf der Suche nach dem Christus-Impuls Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025|thumb|Veröffentlicht am 28. Juli 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=5kU8w6SMU6M Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Glossar == {{Glossa…“)
- 19:35, 15. Okt. 2025 Verfehltes Denken und Soziale Dreigliederung Teil 2 (Gesprächsrunde), 2025 (Versionen | bearbeiten) [21.830 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=Verfehltes Denken und Soziale Dreigliederung Teil 2 (Gesprächsrunde), 2025|thumb|Vortrag vom 6. Oktober 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=HuvVoewl8dk Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A…“)
- 19:34, 15. Okt. 2025 Verfehltes Denken und Soziale Dreigliederung Teil 1 (Vortrag), 2025 (Versionen | bearbeiten) [20.465 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=Verfehltes Denken und Soziale Dreigliederung Teil 1 (Vortrag), 2025|thumb|Vortrag vom 6. Oktober 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=smALVdILlZg Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ----{{Glossar…“)
- 19:32, 15. Okt. 2025 Erzengel Michael und die Menschen der deutschen Lande, 2025 (Versionen | bearbeiten) [2.129 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=Erzengel_Michael_und_die_Menschen_der_deutschen_Lande_-_ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025|thumb|Vortrag vom 22. September 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=JVAdkmMCW84 Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Gl…“)
- 19:31, 15. Okt. 2025 Anthroposophie, Christus-Impuls und der Umgang mit dem Bösen - ein Interview mit Inspiriert-Sein TV, 2025 (Versionen | bearbeiten) [43.066 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=Anthroposophie, Christus-Impuls und der Umgang mit dem Bösen - ein Interview mit Inspiriert-Sein TV, 2025|thumb|Vortrag vom 15. September 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=bEIVxbpN-CM Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] Christoph Bolleßen|| zurück zu Christoph Bolleße…“)
- 19:30, 15. Okt. 2025 Licht und Schatten der Selbsterkenntnis Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [29.592 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=Licht und Schatten der Selbsterkenntnis Teil 2 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025|thumb|Veröffentlicht am 8. September 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=Vnj9gUQen5o Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Glossar == {{…“)
- 19:29, 15. Okt. 2025 Licht und Schatten der Selbsterkenntnis Teil 1 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [34.048 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=Licht und Schatten der Selbsterkenntnis Teil 1 - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025|thumb|Veröffentlicht am 7. September 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=pXs1Y40Aw24 Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Glossar == {{…“)
- 19:17, 15. Okt. 2025 Der Hochsommer und das Ich - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [26.551 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} thumb|Veröffentlicht am 30. Juni 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=1HF50_YrGRQ Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] __TOC__ | zurück zu Christoph Bolleßen | == Glossar == {{GlossarNavigationArtikel|A}} {{BS|A}} ----{{GlossarNavigationArtikel|B}} {{BS|B}} ----{{GlossarNavigationArtikel|C}}…“)
- 20:20, 14. Okt. 2025 Magnetismus (Versionen | bearbeiten) [1.058 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Magnetismus}} <blockquote>„Nach Rudolf Steiner entsteht der Magnetismus dadurch, dass die Kräfte des Klangäthers (auch Chemischer Äther genannt) in den Bereich des unterphysischen niederen Devachans, das das Reich Ahrimans ist, hinuntergestoßen werden […]"</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 19:23, 14. Okt. 2025 Rhythmus (Versionen | bearbeiten) [1.114 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Rhythmus}} <blockquote>„Als Rhythmus (von griech. ῥυθμός, rhythmos) wird ganz allgemein eine periodisch wiederkehrende Gliederung des Zeitlaufs bezeichnet. Lebendig variable Rhythmen sind in vielen Naturvorgängen und insbesondere auch im menschlichen Organismus zu beobachten, die oft ihr Urbild in korrespondierenden kosmischen Rhythmen haben."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:30, 12. Okt. 2025 Konsonanten (Versionen | bearbeiten) [956 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Konsonanten}} <blockquote>Konsonanten (von lat. con = mit + sonare = tönen; auch Mittöner oder Mitlaute) sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Stimmtrakt verengt und der Atemstrom dadurch, im Gegensatz zu den Vokalen, ganz oder teilweise blockiert wird. Wegen ihrer im Vergleich zu den Vokalen deutlich geringeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) sind die Konsonanten normalerweise keine…“)
- 16:12, 12. Okt. 2025 Vokale (Versionen | bearbeiten) [1.017 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Vokale}} <blockquote>„Vokale (von lat.: vocalis [littera] „tönender Buchstabe”; zu vox „Stimme”) oder Selbstlaute sind Laute der Sprache, bei deren Artikulation der Atemstrom im Gegensatz zu den Konsonanten weitgehend ungehindert ausströmen kann. Die Vokale sind im allgemeinen stimmhaft. Wegen ihrer im Vergelich zu den Konsonanten wesentlich stärkeren Sonorität (Schallfülle, akustische Reichweite) si…“)
- 14:22, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 13. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [13.124 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=5JmLaEN6xUA|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 13. Lektion, veröffentlicht am 27. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=5JmLaEN6xUA Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - Das…“)
- 14:21, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 12. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [24.204 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=JBY7dMJJIrQ|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 12. Lektion, veröffentlicht am 26. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=JBY7dMJJIrQ Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - Das…“)
- 14:19, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 11. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [20.606 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=7uwK0-rojVA|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 11. Lektion, veröffentlicht am 25. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=7uwK0-rojVA Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - Das…“)
- 14:18, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 10. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [17.465 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=SOKgu7KLzn4|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 10. Lektion, veröffentlicht am 24. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=SOKgu7KLzn4 Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>0 - Das…“)
- 13:58, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 9. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [10.933 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=KpazdoAs7Vg|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 9. Lektion, veröffentlicht am 23. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=KpazdoAs7Vg Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>Einführung Das Denken…“)
- 13:57, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 8. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [15.163 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=4VrYgGx9svk|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 8. Lektion, veröffentlicht am 22. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=4VrYgGx9svk Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>Einführung Das Denken…“)
- 13:56, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 7. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [14.322 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=TcUIU1VZwRg|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 7. Lektion, veröffentlicht am 22. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=TcUIU1VZwRg Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>Einführung Das Denken…“)
- 13:55, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 6. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [14.334 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=https://www.youtube.com/watch?v=mda6gPOEpTA|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 6. Lektion, veröffentlicht am 20. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=mda6gPOEpTA Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>Einführung Das Denk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:41, 12. Okt. 2025 Das Denken als Weg - 5. Lektion - Videokurs von Hans Bonneval, 2020 (Versionen | bearbeiten) [14.046 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=nVYv6yPUldk|thumb|Begriffsarbeit mit [[Hans Bonneval, 5. Lektion, veröffentlicht am 15. Juni 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=nVYv6yPUldk Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Hans Bonneval | {| class="notiz center" |<small>Einführung Das Denken…“)
- 21:54, 11. Okt. 2025 (R)Evolution des Bewusstseins - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [72.524 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} verweis=https://www.youtube.com/watch?v=j_GwFrP0pA4|mini|[[Wolfgang Peter|Dr. Wolfgang Peter bei seinem Beitrag über die Sprachgestaltung am 21. April 2025. [https://www.youtube.com/watch?v=j_GwFrP0pA4 Hier klicken um zur Transkription zu gelangen] ]] | zurück zu Wolfgang Peter | == Überblick == Am Ostermontag, dem 21. April 2025, gab Dr. Wolfgang Peter in P…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „(R)Evolution des Bewusstsein - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025“
- 15:19, 10. Okt. 2025 Saturn (Versionen | bearbeiten) [1.785 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Saturn}} <blockquote>„Der Saturn (altägypt. Hor-ka-pet; hebr. שַׁבְּתַאי, Shabatai; skrt. शनि Shani; astronomisches Zeichen: ♄) ist im okkulten Sinn der äußerste Planet unseres Sonnensystems und schließt dieses gewissermaßen gegen den äußeren Kosmos als eigenständiges Wesen ab. Die siderische Umlaufzeit des Saturn beträgt 29,457 Jahre. Die über den Saturn hinaus liegenden heute bekannt…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:43, 10. Okt. 2025 24 (Versionen | bearbeiten) [1.090 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|24 (Zahl)}} <blockquote>„Für die Pythagoreer war 24 die vollkommene Zahl, weil das griechische Alphabet 24 Buchstaben hat. der letzte Buchstabe, der 24., ist Omega. Für die Pythagoreer war es unmöglich, sich vorzustellen, dass etwas in dieser Welt die 24 übertreffen könnte. Sie ist die Zahl der Totalität dieser Welt, der Harmonie des Kosmos mit der Erde und überhaupt aller Sphären […] In der Offenbarung…“)
- 12:17, 10. Okt. 2025 Weltentwicklungsstufen (Versionen | bearbeiten) [1.127 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Weltentwicklungsstufen}} <blockquote>„Die Weltentwicklung entfaltet sich aus anthroposophischer und theosophischer Sicht in sieben planetarischen Weltentwicklungsstufen. Jede kosmisch-planetarische Entwicklungsstufe umfasst ein Weltzeitalter (skrt. कल्प Kalpa) und verläuft nach drei grundlegenden Prinzipien, nach denen sich stufenweise die aus aus dem schöpferischen geistigen Quell entspringende Schöpf…“)
- 19:18, 9. Okt. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 286. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [130.533 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |- |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:286.apo.jpg|verweis=https…“)
- 19:16, 9. Okt. 2025 Undinen (Versionen | bearbeiten) [1.009 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Undinen}} <blockquote>„Undinen (vermutlich von lat. unda = „Welle“; franz. Ondine = Nixe) oder Wassergeister[1], die Elementarwesen des Flüssigen bzw. Wasserelementarwesen, sind Elementarwesen, die als Abschnürung aus der Hierarchie der Erzengel hervorgegangen sind (Lit.: GA 136, S. 64). Sie sind jungfräuliche Wasserwesen. Paracelsus zählt sie zu den Nymphen."</blockquote> == Glossar == {{Artikel unten}}“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:34, 4. Okt. 2025 Akademie von Gundishapur (Versionen | bearbeiten) [1.444 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Akademie von Gundishapur}} <blockquote>„Die Akademie von Gundishapur (auch Gondishapur oder Gundeshapur, persisch گندیشاپور, syrisch Beth-Lapat) war das intellektuelle Zentrum des Sassanidenreichs […] Durch den Impuls von Gundishapur, der insbesonders im Arabismus aufgegriffen wurde, sollte der Menschheit verfrüht durch eine Art Offenbarung die Bewusstseinsseele gegeben werden, ehe noch die Verstandes…“)
- 08:31, 3. Okt. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 285. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.467 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:285.apo.jpg|verweis=https://ww…“)
- 17:27, 1. Okt. 2025 Rössel-Majdan, Karl (Versionen | bearbeiten) [976 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Karl Rössel-Majdan}} <blockquote>„Karl Wilhelm Viktor Rössel-Majdan (* 2. Dezember 1916 in Wien; † 6. August 2000 ebenda) war ein österreichischer Kulturwissenschaftler, Schriftsteller, führender Gewerkschafter, Anthroposoph und unter dem Decknamen Georg Michael Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime […] Ab 1961 war Karl Rössel-Majdan auch in der Erwachsenenbildung tätig. Er hielt Vorträge zur Kulturg…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:15, 29. Sep. 2025 Gelassenheit (Versionen | bearbeiten) [1.177 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Gelassenheit}} <blockquote>„Gelassenheit (von mhd. gelazen , "sich niederlassen"; mit der späteren Bedeutung "maßvoll, ruhig, gottergeben sein"), Gleichmut, die Überwindung von Freud und Leid, innere Ruhe oder Gemütsruhe besteht in der Fähigkeit, auch in schwierigen, gefühlsmäßig und emotional belastenden Situationen ruhig und besonnen zu bleiben. […] Gelassenheit ist die dritte der Nebenübungen, die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:15, 28. Sep. 2025 Die Apokalypse des Johannes - 284. Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [3.467 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Banner1v7ApoWolfgang}} {| class="notiz center" |<small>vorige Folge ◁ ■ ▷ nächste Folge</small> |} {{Apokalypse Vorträge von Wolfgang Peter - Beschreibung von Sinn und Zweck}} Datei:284.apo.jpg|verweis=https://ww…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 18:29, 25. Sep. 2025 Selbstmord (Versionen | bearbeiten) [1.069 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Selbstmord}} <blockquote>„Der Selbstmord oder Suizid (auch Suicidium, von lat. sui „seiner [selbst]“, und caedere „[er]schlagen, fällen, töten, morden“[1][2]) hat für den Selbstmörder im Leben nach dem Tod schwerwiegende schmerzliche Folgen […] Der dem Selbstmörder nachtodlich fehlende Leib verursacht gerade ihm, der ja noch sehr daran hing besondere Qualen […]"</blockquote> == Glossar == {{Art…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:35, 23. Sep. 2025 Zunehmende Gewalt als Zeitphänomen - ein Vortrag von Wolfgang Peter, 2025 (Versionen | bearbeiten) [125.946 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} | zurück zu Wolfgang Peter | == Transkription des Vortrages == verweis=https://www.youtube.com/watch?v=_gbSKsBwq5E|thumb|Dr. Wolfgang Peter am 21. September 2025 in Linz. [https://www.youtube.com/watch?v=-bODFD7GwPg Hier klicken um zum Video zu gelangen] __TOC__ | zurück zu Wolfgang Peter | {{Artikel unten…“)
- 22:06, 22. Sep. 2025 Erzengel Michael und die Menschen der deutschen Lande - ein Vortrag von Christoph Bolleßen, 2025 (Versionen | bearbeiten) [16.214 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} link=https://www.youtube.com/watch?v=JVAdkmMCW84|thumb|Vortrag vom 22. September 2025 von [[Christoph Bolleßen. [https://www.youtube.com/watch?v=38OgotFPhYI Hier klicken um zum Video zu gelangen] ]] | zurück zu Christoph Bolleßen | __TOC__ == Transkription als unbearbeiteter Rohtext vom Vortrag Erzeng…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:42, 22. Sep. 2025 Waldorfschule (Versionen | bearbeiten) [837 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Waldorfschule}} <blockquote>„Waldorfschulen sind Schulen in freier Trägerschaft, an denen Waldorflehrerinnen und Waldorflehrer nach der von Rudolf Steiner begründeten Waldorfpädagogik unterrichten. Die Waldorfpädagogik ist eine der bekanntesten praktischen Anwendungen der ebenfalls von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie, aus deren Mutterboden sie hervorgegangen ist."</blockquote> == Glossar == {{Art…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 16:08, 19. Sep. 2025 Milz (Versionen | bearbeiten) [2.582 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Milz}} <blockquote>„Die Milz (lat.: Lien, griech. σπλήν, splēn) ist beim Menschen ein etwa faustgroßes Organ mit 150–200 Gramm Gewicht, das im linken Oberbauch, hinter dem Magen und unterhalb des Zwerchfells liegt. Sie ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes sekundäres Organ des Lymphsystems. Bei Säugetieren kann die Milz erhebliche Ausmaße einnehmen, beim Pferd ist sie 50 cm lang. Bei Vögeln is…“)
- 16:06, 19. Sep. 2025 Organtransplantation (Versionen | bearbeiten) [1.200 Bytes] ElkeJura (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artikel oben}} __TOC__ {{Anthrowiki.at|Organtransplantation}} <blockquote>„Die Transplantationsmedizin ist einer der anspruchsvollsten und komplexesten Bereiche der modernen Medizin. Einige der Schlüsselbereiche für die medizinische Behandlung sind die Probleme der Transplantatabstoßung, bei der der Körper eine Immunantwort auf das transplantierte Organ ausübt, was möglicherweise zum Scheitern der Transplantation … "</blockquote> == Glossar =…“)



